Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für eine Promotion am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ stellt die HaVo Stiftung ein zusätzliches Stipendium zur Verfügung.
Weiterlesen
Unternehmensinterne Wettbewerbe können motivierend wirken, bergen jedoch das Risiko, dass Mitarbeiter*innen betrügen oder sabotieren. In der vierten Folge des WZGE-Podcasts erklärt uns Dr. Simon Piest, wie unmoralisches Verhalten in Wettbewerben reduziert werden kann.
Drei Doktorandinnen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ beschäftigten sich für das Medikamentenhilfswerk mit der Fragestellung „Wie ethisch ist eigentlich unsere Ethik?“.
Die sechste Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ beleuchtet die Ambivalenz digitaler Innovationen.
Unsere Fallstudie „Bitter Sweet: Child Labor in the Chocolate Industry - A Clear Case of Double Standards?“ wurde zu einem von 15 „Bestselling Cases in 2020“ des Anbieters The Case Center gekürt.
Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum Oktober/November 2021 bis zu sieben Mitgliedschaften zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 18. April 2021.
Am 13.November 2020 fand die diesjährige Inaugurations- und Gradierungsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ statt.
Die fünfte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Nudging.
Unter dem Titel „Werte und Wirklichkeit“ werden monatlich neue Podcastfolgen veröffentlicht, welche Einblicke in die Arbeit des WZGE vermitteln.
Doktorand*innen des Kollegs "Ethik und gute Unternehmensführung" haben eine europäische Best-Practice-Studie zum Smart-Meter-Rollout durchgeführt
Das WZGE beteiligt sich mit vier Mini-Podcastfolgen am diesjährigen Ideenaufruf „Führung + Vertrauen“ der Karl-Schlecht-Stiftung.
Bereits zum zweiten Mal haben Doktorand*innen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ ein Praxisprojekt mit der Volkswagen AG erfolgreich abgeschlossen.
Doktorand*innen des Kollegs entwickeln im Dialog mit betterplace lab Ideen für einen „Ethik-Check“.
Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum November/Dezember 2020 bis zu sechs Promotionsstipendien zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 26. April 2020.
Dr. Mertens diskutierte mit Doktorand*innen des ERL Kollegs über Korruptionsbekämpfung und die Arbeit von Transparency International.
Prof. Hemel stellt im Zuge eines Jour Fixe des Doktorandenkollegs das Führungsprogram des Weltethos-Instituts Tübingen (WEIT) vor.
29 internationale Doktorand*innen und PostDocs tauschen sich vom 13. bis zum 15. November in der Lutherstadt über ihre Forschung aus.
Raphael Ng, Stipendiat im WZGE-Doktorandenkolleg, nahm am 5. November an einem Workshop des Auswärtigen Amts zur Implementierung des NAP teil.
Lisa Schmalzried hielt einen Vortrag zur Fünf-Fragen-Probe auf dem Forum „Good Leadership“ der Karl-Schlecht-Stiftung.
Am 10. Oktober 2019 diskutierten Prof. Huber und Prof. Pies über Chancen und Grenzen der Individualethik und Ordnungsethik im Zuge der Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs.
Das WZGE unterstützt das 10-jähriges Jubiläum der Paul-Gerhardt Diakonie-Akademie mit führungsethischer Expertise
StipendiatInnen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft besuchen das WZGE im Rahmen einer Akademiewoche.
Prof. Karl Homann, Spiritus Rector des WZGE, stellte sich der Diskussion im Doktorandenkolleg.
Dr. Kampffmeyer vom Öko-Institut diskutierte mit ERL DoktorandInnen über Möglichkeiten, umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten erfolgreich zu implementieren.
Vom 13. bis zum 15. November findet die erste Wittenberg Interdisciplinary Business Ethics Conference für internationale NachwuchswissenschaftlerInnen statt.
Prof. Neuhäuser macht sich gegenüber ERL DoktorandInnen für John Rawls Idee einer besitzenden Demokratie stark.
Prof. Meynhardt diskutierte mit ERL DoktorandInnen über Gemeinwohl und warum Unternehmen ohne Gemeinwohlorientierung ihre Legitimation verlieren.
Dr. Uhl stellte DoktorandInnen des Kollegs empirische Studien vor, die ethisch relevante Intuitionen zum Thema Digitalisierung aufdecken.
Prof. Kirchgeorg diskutierte mit DoktorandInnen des Kollegs, wie Unternehmen ihr Denken und Handeln verändern müssen, um den Klimawandel zu meistern.
Daniel Hannemann stellt TESVOLT als Unternehmen mit agiler Führung im Zuge eines Jour Fixe des Doktorandenkollegs vor.
Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum 1. Oktober 2019 bis zu sechs Promotionsstipendien zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 17. Februar 2019.
Über 90 Gäste folgten am 24. Oktober der Diskussion zwischen der Unternehmer-Legende Heinz Dürr, dem Flixbus-Gründer Daniel Krauss und der Autorin Katharina de Biasi im Telefónica Basecamp.
Prof. Claus Dierksmeier diskutierte mit DoktorandInnen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ über wirtschaftsethische Fragen von Blockchain Anwendungen.
Wir laden herzlich ein zur Diskusion am 24.10. um 18h in Berlin: Wie wichtig sind jungen UnternehmerInnen Moral und Ethik als Maximen unternehmerischen Handelns? Was können Generation Y und „alte Hasen“ voneinander lernen?
Am 4. Oktober 2018 feierte das WZGE sein zwanzigjähriges Bestehen, verabschiedete feierlich drei Doktorandinnen des Doktorandenkollegs und hieß den fünften Jahrgang des Kollegs willkommen.
Am Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung" ist zum 1. Oktober 2019 ein thematisch fokussiertes Promotionsstipendium zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 9. Dezember 2018.
Im Zuge des Ideenaufrufs „FÜHRUNG+KREATIVITÄT“ der KSG erproben DoktorandInnen des Doktorandenkollegs kreative Möglichkeiten der Forschungsvermittlung.
Am 05. Juli 2018 erschien das Buch „Die Weltveränderer“ von Katharina de Biasi, Alumna des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“.
Prof. Laura Edinger-Schons diskutierte mit DoktorandInnen des Doktorandenkollegs über die politische Rolle von Unternehmen und deren CEOs.
Philipp Schreck, Ingo Pies und René Schmidpeter organisieren einen Doktorandenworkshop im Zuge der 8th International Conference on Sustainability & Responsibility.
Die Menschenrechtsbeauftrage der Bundesregierung präsentierte politische Ansatzpunkte für faires Wirtschaften
Im April und März starten zwei neue Praxisprojekte des ERL Doktorandenkollegs zu den Themen Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft und Nachhaltigkeit
The Wittenberg Center for Global Ethics (WCGE) hosts the Doctoral Program “Ethics and Responsible Leadership in Business” (ERL). For admissions in October 2018, the program will award up to six doctoral scholarships.
Im Doktorandenkolleg „Ethics and Responsible Leadership in Business“ (ERL) vergeben das WZGE und das Weltethos-Institut Tübingen (WEIT) zum Oktober 2017 ein Promotionsstipendium.
Am 29. September wurde in einem feierlichen „Welcome Event“ die dritte Kohorte im Doktorandenkolleg begrüßt. Damit arbeiten nun 15 Nachwuchskräfte aus sechs Nationen im 2014 gestarteten Programm.
Das im April 2014 gestartete Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung" wächst weiter: In einer Auftaktveranstaltung am WZGE wurden heute vier weitere Promotionsstipendiaten begrüßt.
Gemeinsam mit dem Leadership Excellence Institute der Universität Zeppelin (LEIZ) und der Karl Schlecht Stiftung hat das WZGE heute in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die neue Dialogplattform Ethik und gute Unternehmensführung in Wittenberg vorgestellt.