Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
In einem Artikel für die „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“ zeigen Michael Walter und Martin von Broock, wie Unternehmen die Datenteilbereitschaft für digitale Innovationen im Energiebereich fördern können
Weiterlesen
In der 6. Wittenberger Herbstakademie beschäftigten sich 18 Studierende mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei diskutierten sie insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte.
Was motiviert Bürger*innen in Deutschland, Energiedaten für die digitale Energiewende bereitzustellen? Welche Erwartungen haben sie an die datennutzenden Energieunternehmen? Eine WZGE-Studie gibt Antworten.
Wie lassen sich die ethischen Dilemmata des Datenteilens überwinden? Im WZGE-Gespräch leitet Malte Spitz Lehren für die digitale Energiewende ab.
Die sechste Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ beleuchtet die Ambivalenz digitaler Innovationen.
83 Autor:innen, 46 Beiträge aus Theorie und Praxis: Der von Bertelsmann Stiftung und WZGE herausgegebene Sammelband ist ab sofort erhältlich.
Die „5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 28.09.-02.10.2020 statt, in diesem Jahr als Online-Format. Bewerbungsschluss ist der 16. August 2020.
Das WZGE unterstützt den BAVC und die IG BCE bei der Entwicklung von Leitlinien für Daten- und Algorithmenethik in der Arbeitswelt.
Teilnehmende der "8. Akademie für Energie & Akzeptanz" simulieren am 12. März 2020 eine Stakeholder-Diskussion
Zur Jahreskonferenz für Bankpartner der Allianz Lebensversicherung AG steuerte Dr. Martin von Broock den Abschlussvortrag bei.
Wollen, Sollen, Können: Bereits zum 8. Mal fand das Wittenberger Führungskolloquium statt
Der Aufruf zum gemeinsamen booksprint ist auf breite Resonanz gestoßen – jetzt kann es losgehen.
Die zweite Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema People Analytics.
Der Begriff der „Radikalität“ hat Konjunktur. Er ist inzwischen nicht mehr nur jenen Gruppen vorbehalten, die jenseits von Recht und Ordnung Revolutionen anzetteln wollen, sondern etabliert sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft. Umso mehr stellt sich die Frage: In welchem Maße lässt sich Radikalität verantworten?
Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.
Auf dem 4. Windbranchentag Schleswig-Holstein am 23. Mai in Husum mit rund 600 TeilnehmerInnen referierte Dr. Martin von Broock zum Thema „Vertrauen und Bindung“
Zusammen mit der Bertelsmann Stiftung lädt das WZGE ein, in einem Booksprint der digitalen Verantwortung von Unternehmen auf die Spur zu gehen.
Bereits zum sechsten Mal trafen sich am 28. und 29. März Alumni des Wittenberger Führungskolloquiums – diesmal bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt am Main
20 Studierende und Promovierende simulierten am 28.2. in der Hörsaalruine der Charité Berlin den Stakeholder-Diskurs (Foto: Frank Vinken|dwb)
Teilnehmende der "7. Akademie für Energie & Akzeptanz" simulieren am 28.2. eine Stakeholder-Diskussion
20 Student*innen, 14 Impulsgeber*innen, 5 Tage, 2 Städte In der 3. Herbstakademie ging es um Wirtschaftsethik und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Wir laden herzlich ein zur Diskusion am 24.10. um 18h in Berlin: Wie wichtig sind jungen UnternehmerInnen Moral und Ethik als Maximen unternehmerischen Handelns? Was können Generation Y und „alte Hasen“ voneinander lernen?
Das 7. Führungskolloquium startete mit einer Keynote der Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock
Vom 21. bis 25. Oktober 2018 findet am WZGE die 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik mit Schwerpunkt Digitalisierung statt.
Am 11. Juli 2018 besuchte eine Delegation von acht kolumbianischen Universitäten das WZGE
Über 100 Förderer und Partner diskutierten in Berlin zu globaler Wirtschaftsethik, den Herausforderungen der Digitalisierung und guter Führung
Beim Auftakt der neuen B.A.U.M-und DBU Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand kamen rund 130 Experten in Bonn zusammen.
Der Cambridge-Analytica-Skandal rückt die Ethik digitaler Wertschöpfungsprozesse in den Fokus: Aus ordnungspolitischer Sicht geht es um die Regulierung digitaler Plattformen. Spiegelbildlich stellt sich aus unternehmensethischer Perspektive die Frage, mit welchem Integritätsverständnis digitale Plattform-Unternehmen wie Facebook wirtschaften.
Bereits zum fünften Mal trafen sich am 01. und 02. März Alumni des Wittenberger Führungskolloquiums – diesmal bei der Allianz in Unterföhring.
Digital Leadership, mobiles Arbeiten und effektive Compliance standen im Mittelpunkt des 6. Wittenberger Führungskolloquiums.
Dr. Martin von Broock diskutierte am 1. April auf dem Ruhrtriennale-Symposium im Essener Goethe-Bunker.
Einladung zum Stakeholder-Dialog „(Wie) Gelingt die Verkehrswende als Gemeinschaftswerk?“, Berlin, 02.03.2017, 9.30h bis 13.00h, Hörsaalruine Charité