Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wie befassen sich Forschungseinrichtungen in Wittenberg mit dem Klimawandel? Zum zweiten Mal gaben Institute und Unternehmen am 4. November Einblicke in ihre Aktivitäten.
„Jede Kilowattstunde hilft“ – mit eindringlichen Mahnungen wie diesen fordert die Politik die Bürger*innen derzeit zum solidarischen Energiesparen auf. Unsere Analysen indes zeigen: solche moralischen Appelle an die Einzelnen helfen nur bedingt. Sollen setzt immer auch Können voraus. Umso wichtiger ist es, Menschen in ihrem Alltag auch zum Energiesparen zu befähigen.
In der zwölften Folge von „Werte und Wirklichkeit“ spricht der Unternehmensberater Dr. Alexander Noßmann über Dilemmasituationen im beruflichen Alltag, den ethischen Kompass und Ethik in der Unternehmensberatung.
Was motiviert Bürger*innen in Deutschland, Energiedaten für die digitale Energiewende bereitzustellen? Welche Erwartungen haben sie an die datennutzenden Energieunternehmen? Eine WZGE-Studie gibt Antworten.
Green New Deal oder Pandemiebekämpfung: Das Teilen von Daten wird immer wichtiger für gesellschaftliche Problemlösungen. Demgegenüber stehen jedoch häufig Bedenken hinsichtlich informationeller Selbstbestimmung und Privatsphäre.
In seinem Podcast „Morning Briefing“ spricht Gabor Steingart mit Prof. Andreas Suchanek über unternehmerische Verantwortung, gute Führung und pragmatische Ethik.
Auf dem 4. Windbranchentag Schleswig-Holstein am 23. Mai in Husum mit rund 600 TeilnehmerInnen referierte Dr. Martin von Broock zum Thema „Vertrauen und Bindung“
Über 90 Gäste folgten am 24. Oktober der Diskussion zwischen der Unternehmer-Legende Heinz Dürr, dem Flixbus-Gründer Daniel Krauss und der Autorin Katharina de Biasi im Telefónica Basecamp.
Wir laden herzlich ein zur Diskusion am 24.10. um 18h in Berlin: Wie wichtig sind jungen UnternehmerInnen Moral und Ethik als Maximen unternehmerischen Handelns? Was können Generation Y und „alte Hasen“ voneinander lernen?