Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Studie beleuchtet die Akzeptanz bei Beschäftigten für den klimaneutralen Umbau des Industriestandorts: Klima- und Beschäftigungsziele müssen gemeinsam betrachtet werden.
Für Aufnahmen im Oktober/November 2023 vergibt das Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung" (ERL) bis zu vier Mitgliedschaften und Promotionsstipendien. Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2023.
Die Konferenz wird vom 4. Oktober 2023 bis zum 5. Oktober 2023 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden. Darüber hinaus wird am 6. Oktober 2023 ein Satelliten-Workshop für Doktorand*innen angeboten.
Positive Bilanz der 7. Herbstakademie: 19 Teilnehmende von 13 Universitäten, 14 Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ein engagierter Dialog mit Prof. Wolfgang Huber über Menschen, Götter und Maschinen.
Das Webinar gibt Einblicke in die WZGE-Studie „Verantwortliches Lobbying im nachhaltigen Wandel“ und diskutiert die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Bei der diesjährigen Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ wurden vier neue Promovierende ins Programm aufgenommen. Elf Absolvent*innen erhielten ihre Abschlussunterlagen.
Wie nehmen Bürger*innen die Wirtschaft in der Krise wahr? Wie ausgeprägt ist ihr Vertrauen in Märkte und Unternehmen? Welche Konflikte zeichnen sich ab? Wir haben repräsentative Daten erhoben und eingeordnet.
Drei Doktorandinnen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ beschäftigten sich für das Medikamentenhilfswerk mit der Fragestellung „Wie ethisch ist eigentlich unsere Ethik?“.
Unsere Fallstudie „Bitter Sweet: Child Labor in the Chocolate Industry - A Clear Case of Double Standards?“ wurde zu einem von 15 „Bestselling Cases in 2020“ des Anbieters The Case Center gekürt.
Das Thema „Build back better: Wie kann die Krise die Energiewende beschleunigen?“ diskutieren 20 Studierende, Promovierende und Young Professionals vom 14. bis 19. März 2021, diesmal im virtuellen Modus. Bewerbungsschluss ist der 20. Dezember 2020.
Verschwörungsmythen, steigende Nachhaltigkeitserwartungen, virtuelle Führung und unternehmerische Integrität – im 9. Führungskolloquium ging es um aktuelle Krisenherausforderungen.