(Wie) Kurs halten zwischen Werten und Wachstum?!: Rückblick zum 14. Wittenberger Führungskolloquium

Wie lassen sich trotz Veränderungsdrucks und Interessenkonflikten gewachsene Werte und gemeinsame Überzeugungen bewahren? Im 14. Führungskolloquium schärfen Entscheider*innen ihren ethischen Kompass.

Weltweit geraten bewährte Regeln, Partnerschaften und Bündnisse unter Druck. Deutschland erlebt die längste wirtschaftliche Stagnation seit Staatsgründung. Zugleich gewinnen populistische Kräfte an Zulauf. Unternehmen und Organisationen stehen zunehmend vor richtungsweisenden Entscheidungen.

Vom 17. bis 19. September kamen Entscheider*innen führender Unternehmen aus der Automobil-, Beratungs-, Chemie-, Energie-, Pharma- und Versicherungsindustrie in der Lutherstadt Wittenberg zusammen – zum 14. Wittenberger Führungskolloquium. Auf dem Programm: ein vielseitiger Mix aus wissenschaftlicher Reflexion, Praxisimpulsen und kollegialem Austausch.

Ethische Inspirationen rund um Werte & Wirklichkeit boten Prof. Andreas Suchanek, Prof. Philipp Schreck und Dr. Martin von Broock vom WZGE. Die Keynote „(Wie) Kurs halten zwischen Werten und Wachstum“ hielt Klaus Haas, Gründer und CEO von Maloja Clothing.

Im Praxisdialog standen zwei Leitfragen im Fokus:

  • Magdalena Rogl (Microsoft Germany, Diversity & Inclusion Lead): „Gegenwind für Vielfalt – festhalten oder umsteuern?“
  • Sylvia Pfefferkorn (Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.): „Populismus und Demokratiefeindlichkeit – raushalten oder einschalten?“

Am Abschlusstag ging es um die Arbeit am eigenen ethischen Kompass – gestützt durch praktische und ethische Denkanstöße aus den Vortagen.

Das Feedback der Teilnehmenden fiel erneut sehr positiv aus: Besonders geschätzt wurde der geschützte Reflexionsraum für persönlichen Austausch, Peer-Learning und intensive Gespräche mit Expert*innen.

📅 Das nächste Führungskolloquium findet vom 16. bis 18. September 2026 statt.

👥 Das Alumni-Treffen im Frühjahr 2026 ist in Planung.