Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Über die WZGE-Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2022 informiert unser Dezember-Newsletter.
Weiterlesen
Über die WZGE-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2022 informiert unser Juni-Newsletter.
Mit unserem neuen Newsletter und Einblicken in unsere Arbeit verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen fröhliche Festtage!
Am 12. September können interessierte Besucher*innen in der Schlossstraße 10 das historische Wilhelm-Weber-Haus, in dem das WZGE beheimatet ist, besichtigen.
Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2021 informiert unser Juni-Newsletter.
Mit Filiz Albrecht, Saori Dubourg, Renata Jungo Brüngger und Dr. Michael Ilgner erfährt das WZGE-Kuratorium weitere Unterstützung.
Mit dem Dezember-Newsletter zu unseren Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2020 verabschieden wir uns in die Weihnachtspause.
Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2020 informiert unser Juni-Newsletter.
Die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling ist für fünf weitere Jahre gesichert – neue Projekte bereits in Planung.
Gerade jetzt sind pragmatische Orientierungen für richtiges Handeln gefragt. Deshalb haben wir unsere Angebote angepasst.
Über die Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2019 informiert unser Dezember-Newsletter
Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.
Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2019 informiert unser Juni-Newsletter
Das WZGE stellt seine Arbeit und seinen wissenschaftlichen Ansatz der interessierten Öffentlichkeit im Zuge des ersten Tags der Wissenschaft vor.
Über 100 Förderer und Partner diskutierten in Berlin zu globaler Wirtschaftsethik, den Herausforderungen der Digitalisierung und guter Führung
Als einer der Gründer hat er unser Zentrum in der Lutherstadt Wittenberg mit ins Leben gerufen. Über 20 Jahre hat er die Arbeit als Vize-Präsident des Vereins und stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats wesentlich geprägt.