Programm

Interdisziplinärer Austausch und spannende Diskussionen in der historischen Altstadt von Wittenberg – das ist die WZGE-Frühjahrsakademie!

Die digitale Transformation revolutioniert unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Dies birgt enorme Chancen und Risiken, wobei ethische Überlegungen zunehmend in den Fokus geraten. Die Berücksichtigung normativer Fragen ist für den erfolgreichen Aufbau einer hoch vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung. Die WZGE-Frühjahrsakademie widmet sich genau diesem faszinierenden Zusammenspiel von „Digitalisierung, Ethik und Wirtschaft“.

Die zentralen Fragestellungen der Akademie sind:

  • Ethik der Digitalisierung: Welche ethischen Fragen werfen digitale Technologien auf? Welche Werte und Prinzipien sollten bei ihrer Entwicklung, Implementierung und Nutzung beachtet werden? Wie lassen sich ethische Ansprüche in der praktischen Anwendung digitaler Technologien konkret umsetzen?
  • Digitale Transformation in der Wirtschaft: Wie gestalten Unternehmen eine verantwortliche digitale Transformation unter Wettbewerbsbedingungen? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie können wir digitale Tools nutzen, um ethische Prinzipien, wie Menschenwürde, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, umzusetzen?

Das Akademieprogramm kombiniert theoretische Einblicke mit der Diskussion praktischer Anwendungsbeispiele. So erfährst du von Wissenschaftler*innen, wie die Digitalisierung die ethischen Grundlagen unserer Gesellschaft und Wirtschaft herausfordert und wie Du in dieser neuen Realität verantwortlich handeln kannst. Gleichzeitig erhältst Du exklusive Einblicke aus der Praxis, wie Unternehmen die digitale Transformation gestalten, um erfolgreich in die Zukunft gehen zu können.

Programm

Montag, 04. März*:

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Martin von Broock (WZGE): „Das WZGE, Wirtschaftsethik und die Digitalisierung - zentrale ethische Konflikte der digitalen Transformation
  • Jan Doria (Institut für Digitale Ethik): „Interdisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz oder: Warum zwei plus zwei doch fünf sein kann“
  • Andreas Suchanek (HHL Leipzig): „Ethik und Digitalisierung: Was soll ich NICHT tun?“

Dienstag, 05. März:

  • Matthias Kettemann (Universität Innsbruck): „Digitale Ethik: Maschinen und ihre Macht, Menschen und ihre Rechte in digitalen Wendezeiten“
  • Till Micke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Case Study - Über das Zuschreiben von Verantwortung“
  • Rosalie Waelen (Institut für Wissenschaft und Ethik): “AI and the moral importance of recognition“
  • Stadtführung

Mittwoch, 06. März:

  • Richard Klepsch (GIZ): “Ethics at the South African SDG Hub - Technology, organization and evidence-informed policy-making“
  • Dennis Hüper (Mercedes-Benz): “AI Governance at Mercedes Benz – Advancing AI Ethics in Practice”
  • Abschlussreflexion

Weitere Programmpunkte TBD

*Die Anreise ist optional bereits am Sonntag, 03. März möglich. Das Programm beginnt am Montag um 10 Uhr.

Die WZGE-Frühjahrsakademie 2024 bietet Dir eine Plattform, um gemeinsam mit Expert*innen und einer Gruppe von 20 interdisziplinärer Student*innen tiefgreifende Diskussionen über das Thema „Digitalisierung, Wirtschaft und Ethik“ zu führen. Die Akademie wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Dank dieser finanziellen Förderung ist die Teilnahme am Akademieprogramm kostenlos, lediglich für Verpflegung und Unterkunft wird von den Teilnehmer*innen ein Beitrag von 50€ erhoben.

Reserviere Deinen Platz und erhalte am Ende ein Zertifikat über die Teilnahme an der WZGE-Frühjahrsakademie. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Du willst wissen, worum es bei den vergangenen Akademien ging? Die Berichte findest du hier:

1. Wittenberger Herbstakademie: Wirtschaftsethik in Theorie und Praxis

2. Wittenberger Herbstakademie: Gute Führung in ungewissen Zeiten

Die Digitalisierung kann gestaltet werden

Herbstakademie #4: Verantwortlich wirtschaften im digitalen Zeitalter

Wittenberger Herbstakademie auch als Online-Format ein Erfolg