Friede-Springer Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
Kurzportrait
Prof. Dr. Philipp Schreck, Jahrgang 1978, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplomkaufmann, 2005) und promovierte 2008 mit einer empirischen Arbeit zum Business Case for Corporate Social Responsibility (LMU München). 2014 wurde er mit Arbeiten zu Accounting and Ethics habilitiert, in denen er sich u.a. im Rahmen experimenteller Studien mit unerwünschten Verhaltenswirkungen von Anreizsystemen auseinandersetzte (LMU München). Seit 2015 ist Philipp Schreck Inhaber des Friede-Springer-Stiftungslehrstuhls für Unternehmensethik und Controlling an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist zudem Vorstandsmitglied im Wittenberg Zentrum für Globale Ethik (WZGE).
Die Forschungsprojekte am Lehrstuhl von Prof. Schreck folgen dem Leitbild einer evidenzbasierten Unternehmensethik. Deren Ziel ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen auf Basis fundierter empirischer Erkenntnisse. Folglich werden viele der Schwerpunktthemen am Lehrstuhl zunächst empirisch abgearbeitet, insbesondere mittels Verhaltensexperimenten. Inhaltlich beschäftigen wir uns in aktuellen Forschungsprojekten beispielsweise mit den Voraussetzungen menschlicher Kooperation, moralischem Urteilen und Verhalten, Integrität und Compliance sowie ethischen Aspekten der Digitalisierung.
Aufsätze von Philipp Schreck erschienen u.a. in: Business Ethics Quarterly, Business & Society, Critical Perspectives on Accounting, European Accounting Review, Journal of Business Ethics, Journal of Business Economics (ehem. ZfB) und Review of Managerial Science. Seit 2018 ist er Mitherausgeber des Journal of Business Economics für den Bereich Business Ethics. Forschungs- und Lehraufenthalte führten ihn an die Universitäten St. Gallen, University of Sydney, HEC Paris und die Wharton School.
-
Thematische Orientierung für Promotionsthemen