Chair of Corporate Sustainability Management
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
Kurzportrait
Prof. Dr. Markus Beckmann, Jahrgang 1977, studierte Sprachen, Wirtschafts- Kulturraumstudien (Dipl. Kulturwirt) an der Universität Passau, der Universidad de Málaga und der University of Washington, Seattle. Am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik war er von 2003 bis 2005 als Doktorand in verschiedenen Projekten aktiv.
Mit seiner Doktorarbeit „Ordnungsverantwortung. Rational Choice als ordonomisches Forschungsprogramm“ wurde er 2009 am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Uni Halle (Prof. Dr. Ingo Pies) promoviert. Seine Dissertation wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik.
Von 2009 bis 2012 war Markus Beckmann Juniorprofessor für Social Entrepreneurship am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg. Hier gründete und leitete er zudem den Social Change Hub, SCHub, eine Plattform für studentisches sozialunternehmerisches Engagement, die u.a. im Wettbewerb „Deutschland. Land der Ideen“ ausgezeichnet wurde.
Seit dem Jahr 2012 forscht und lehrt Markus Beckmann als Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management an der FAU Erlangen-Nürnberg. Hier ist er Mitglied einer interdisziplinären Gruppe von Forschenden zum Thema Unternehmen und Menschenrechte. Im Rahmen verschiedener Drittmittelprojekte (BMBF, Mercator Stiftung) ist und war er Kooperationspartner in diversen interdisziplinären Projekten aktiv. Der Austausch mit der Praxis hat einen hohen Stellenwert für Markus Beckmann. Er ist dafür dankbar, als externer Beirat für verschiedene Organisationen wirken zu dürfen wie etwa LemonAid & Charity e.V. oder bei der nachhaltigen Mobilbank Tomorrow.
In seiner Forschung beschäftigt sich Markus Beckmann mit den Grundlagen, Anwendungen und Querbezügen der Bereiche Nachhaltigkeits¬management, CSR und Social Entrepreneurship sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik und Gesellschafts- wie Organisationstheorie. Seine Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie Business Ethics Quarterly, Business Strategy and the Environment, Business and Society, International Journal of Entrepreneurial Venturing, International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Journal of Business Ethics, Journal of Purchasing and Supply Management, Non-Profit and Voluntary Sector Quarterly, Technological Forecasting and Social Change, Voluntas oder der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik.
-
Thematische Orientierung Promotionsthemen