Lehrstuhl für nachhaltiges Wirtschaften
Universität Mannheim
-
Kurzportrait
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Jahrgang 1982, geboren in Bochum (NRW). 2006 Stipendiatin der Heinz-Nixdorf Stiftung in Indonesien. 2007 Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin (Ruhr-Universität Bochum). 2011 Promotion mit der Arbeit „The Homo Oeconomicus under Pressure: an Experimental Investigation of the Effect of Income and Stake on Ultimatum Game Responder Behavior“ zur Dr. rer. oec. (Ruhr-Universität Bochum). 2016 Habilitation mit der Arbeit „ Essays on Corporate Social Responsibility and Marketing – CSR Strategy, Communication, and Innovative Pricing “ zur Dr. rer. oec. habil. (Ruhr-Universität Bochum). Auszeichnung der Habilitationsschrift 2017 mit dem Wolfgang Ritter Preis (10.000 €) und 2018 mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft (5.000 €) sowie dem Max Weber Preis für Wirtschaftsethik (3.000 €). Auszeichnung der Forschungskooperation, die der Habilitation zu Grunde lag, 2016 mit dem deutschen Wissenschaftspreis (Kategorie: beste Kooperation). 2015-2016 W1 Juniorprofessur für Corporate Social Responsibility (CSR) an der Universität Mannheim. Seit November 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für CSR (W3) an der Universität Mannheim. Wahl zu einer der Top 10 Junior Scientists 2015 von Zeit und academics und einer der Top 40 under 40 in Wissenschaft und Gesellschaft 2019 von der Zeitschrift Capital. 2017 Auszeichnungen in der Lehre mit dem AACSB Innovations that Inspire Award für das Lehrformat „CSR Video Documentaries & Filmfestival“ sowie mit dem Lehrpreis der Fachschaft BWL der Universität Mannheim.
Der Hauptforschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons ist es, die Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten in der Gesellschaft sowie die jeweiligen Reaktionen von Interessengruppen gegenüber Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen zu untersuchen. Dabei ist ihre Arbeit von einer empirischen Methodik geprägt. Mithilfe von qualitativen und quantitativen Methoden analysiert sie Daten von Firmen, Kunden und Mitarbeitern. Die zu Grunde liegende Forschungsfrage ist, wie Unternehmen angesichts veränderter Stakeholder-Erwartungen und globalisierter Marktstrukturen auf verantwortliche und nachhaltige Weise wirtschaften können. Zu diesem Zweck erforscht Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons die verschiedenen Interessen von unternehmensinternen und -externen Stakeholdern.
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons hat ihre Forschungsarbeiten in renommierten Fachzeitschriften wie z.B. dem Journal of Marketing, Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Consumer Psychology, Journal of Business Ethics, Corporate Social Responsibility an Environmental Management, Corporate Reputation Review, Sociological Methods & Research, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, oder der Zeitschrift für Soziologie publiziert.
-
Thematische Orientierung Promotionsthemen
Prof. Schons nimmt zur Zeit keine neuen Doktorand*innen an.