Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung
W Z G E Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
  • Deutsch
  • English
  • Über uns
    • Gremien
    • Förderer
    • Team
    • Ansatz
    • Standpunkte
    • Infomaterial
  • Seminare
    • Führungskolloquium
    • Energieakademie
    • Herbstakademie
  • Dialog
    • Wittenberg-Prozess
    • Leitbild-Initiative
    • Nahost-Dialog
  • Wissenschaft
    • Doktorandenkolleg
    • Digitale Energiewende
    • Forschungsprojekt
    • Stiftungslehrstühle
    • Publikationen
  • Themen

Das WZGE ist ein gemeinnütziger Think Tank: Wir vermitteln heutigen und künftigen Entscheidern Ethik für den Alltag – unabhängig, global ausgerichtet und wissenschaftlich fundiert. Wir bieten Seminare, initiieren Dialogprozesse und kooperieren mit Forschung und Lehre.

Standpunkt

von broock suchanek

Superwahljahr im Krisenmodus: Anständig streiten!
Martin von Broock, Andreas Suchanek

In zwei Phasen sind Demokratien besonders verletzlich: Im Umfeld von Wahlen und in Krisenzeiten. In Deutschland stehen 2021 sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl an – inmitten der Corona-Krise. Die Ereignisse in den USA zeigen: Gerade jetzt kommt es darauf an, anständig (im doppelten Sinne!) zu streiten. Wir geben drei Orientierungen aus ethischer Perspektive.

Wittenberg-Zentrum produziert Podcastfolgen zur Frage „Was ist Gute Führung?“

Das WZGE beteiligt sich mit vier Mini-Podcastfolgen am diesjährigen Ideenaufruf „Führung + Vertrauen“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

Wittenberger Herbstakademie auch als Online-Format ein Erfolg

Vom 28. September bis 2. Oktober fand die vom WZGE organisierte „5. Wittenberger Herbstakademie zur Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt.

Wie gestalten Unternehmen den digitalen Wandel verantwortungsvoll?

83 Autor:innen, 46 Beiträge aus Theorie und Praxis: Der von Bertelsmann Stiftung und WZGE herausgegebene Sammelband ist ab sofort erhältlich.

Die Gestaltung des "New Normal" ist eine Führungsaufgabe!

Verschwörungsmythen, steigende Nachhaltigkeitserwartungen, virtuelle Führung und unternehmerische Integrität – im 9. Führungskolloquium ging es um aktuelle Krisenherausforderungen.

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Seminare

Erfolgreiche Führung verlangt ethische Kompetenz. Und ethische Kompetenz braucht Ideen und Instrumente, die im Alltag nutzbar sind. In unseren Seminaren vermitteln wir Erkenntnisse der Wissenschaft und Erfahrungen der Praxis: gemeinsam mit Partnern, interaktiv und entlang aktueller Themen.

Wittenberger Führungskolloquium

Fuehrungskolloquium

Entscheidungsträger in der Wirtschaft stehen unter hohem gesellschaftlichen Druck: Im Wettbewerb sollen sie erfolgreich sein; zugleich wird von ihnen Integrität und verantwortliches Handeln erwartet.

Wittenberger Herbstakademie

ha main

Du interessierst dich für Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik? Im Rahmen der Wittenberger Herbstakademie erweiterst du dein Fachwissen, führst spannende Diskussionen mit Praxisvertretern und knüpfst wertvolle Kontakte. Bist du dabei? Bewirb dich jetzt  für die 5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik!

Akademie für Energie und Akzeptanz

Energie

Mit Voranschreiten der Energiewende wird immer deutlicher: Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das Vertrauen der Bürger in die Notwendigkeit, Machbarkeit und faire Gestaltung des Energieumbaus.

Dialog

Herausforderungen und Konflikte erfordern heute mehr denn je Kooperation. Und Kooperation gründet auf Vertrauen. Zusammen mit Partnern initiieren wir deshalb Dialogprozesse zur Vertrauensbildung: als fairer Makler, mit ethischen Denkanstößen und ergebnisorientiert.

Wittenberg-Prozess

Chemie Dialog

Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) haben im Jahr 2007 mit Unterstützung des WZGE den "Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner" gestartet.

Leitbild-Initiative

Leitbild

Gemeinsam mit führenden Unternehmen und Organisationen hat das WZGE im Jahr 2008 die Initiative „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ angestoßen.

Nahost-Dialog

Nahost

Zwischen 2003 und 2008 haben sich jährlich Delegationen aus Israel und Jordanien zu Wirtschaftsgesprächen am Wittenberg-Zentrum getroffen.

 

Wissenschaft

Ethik ist die wissenschaftliche Theorie der Moral. Das stete moralische Unbehagen in der Gesellschaft deutet auf zunehmenden Aufklärungsbedarf hin. Deshalb setzen wir uns für die Förderung von Forschung und Lehre zum Thema Ethik ein: über Stiftungslehrstühle, Promotionsstipendien und Forschungsprojekte.

Doktorandenkolleg

doctoralprogram

Das WZGE bietet ein finanziert von der Karl Schlecht Stiftung finanziertes Doktorandenkolleg für herausragende DoktorandInnen an, die wissenschafltich fundierte und praxistaugliche Antworten auf Fragen der Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik erarbeiten.

Stiftungslehrstühle

Stiftungslehrstuehle

Gemeinsam mit Partnern engagiert sich das WZGE für den Ausbau von Forschung und Lehre zu ethischen Fragen und hat bei mehreren Stiftungslehrstühlen die Einwerbung von Fördermitteln maßgeblich unterstützt.

Publikationen

teaser publikationen

Wissenschaftliche Eigenveröffentlichungen zu gesellschaftlichen Fragestellungen, sowie Monographien zu Grundlagen und Einzelthemen der Ethik.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz