Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Das WZGE ist ein gemeinnütziger Thinktank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.
Lobbying in der Transformation: Bedingt geboten!Martin von Broock, Philipp Schreck
Unternehmerisches Lobbying spaltet: Die einen verteidigen es als rechtmäßige Interessenvertretung. Andere kritisieren es als inakzeptable Machtausübung. Dabei ist es wenig hilfreich, Rechtmäßigkeit und Akzeptanz gegeneinander in Stellung zu bringen. Gute Lobbypraxis braucht beides. Über das neue Lobbygesetz hinaus stellt sich deshalb die Frage: Welche Bedingungen beeinflussen die Akzeptanz rechtmäßiger Interessenvertretung? Wir zeigen auf, warum und wie Unternehmen investieren sollten.
Vom 7. bis 11. November 2022 findet in Lutherstadt Wittenberg die „7. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.
Über die WZGE-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2022 informiert unser Juni-Newsletter.
Mit Impulsen von Katarina Barley, Karl Homann, Wolfgang Huber und Bodo Rodestock hat das WZGE eine ethische Kursbestimmung im Krieg vorgenommen. Und: Die WZGE-Gremien erfahren weitere Verstärkung.
Am 13. und 14. Juni 2022 fand die hybride Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ in Tübingen statt.
In Folge 11 des WZGE-Podcasts spricht Ambassador Andrew Young über die Bedeutung globaler Kooperation.
Für die Organisation und Durchführung verschiedener Formate in unserem Dialog- und Seminarprogramm suchen wir ab sofort Unterstützung.
Angesichts des Krieges in der Ukraine können sich Geflüchtete, die seit Februar 2022 vor Krieg und Vertreibung nach Deutschland geflohen sind, noch bis zum 30. September 2022 bewerben.
Welche Erwartungen haben die Menschen an politische Interessenvertretung in der Wirtschaft? Und wie sollten Unternehmen darauf eingehen? In unserer neuen Studie geben wir Antworten.
Das Webinar gibt Einblicke in die WZGE-Studie „Verantwortliches Lobbying im nachhaltigen Wandel“ und diskutiert die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
In der zehnten Folge von „Werte und Wirklichkeit“ stellen die Gründerinnen und WZGE-Doktorandinnen Hannah Schragmann und Dijana Galijasevic ihr Start-up „Grow My Tree“ vor.
Dreitägiger Online Workshop am WZGE in Kooperation mit dem Fonds der Chemischen Industrie
Friederike Fröhlich, Lisa Schmalzried und Marcel Vondermaßen veröffentlichen ihre Minimaldefinition der Führung im „Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal”.
Seite 1 von 3