Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Warum mitmachen?

„Mal für einen Tag Aktivist oder Lobbyist sein …“ Zu Akademieende kommt es zum Schlagabtausch zwischen den Energie-Stakeholdern. Die Teilnehmer:innen erproben sich in einer anderen Rolle und gewinnen dabei ganz neue Perspektiven.

Fernab überfrachteter Lehrpläne macht die Akademie für Energie & Akzeptanz ein einzigartiges Bildungsangebot und gibt Raum für die Reflexion des „größeren Bildes“ der Energiewende.

Besonderes Feature und Höhepunkt der Woche ist ein öffentlicher Dialog: Die Teilnehmer:innen stellen ihre während der Woche erarbeiteten Positionspapiere vor und diskutieren sie mit Expert:innen und Gästen. Aus der Veranstaltung entsteht ein Debattenbeitrag, der im Nachgang in den realen Diskurs einfließt. In den zugelosten Rollen der Energie-Stakeholder werden so die Möglichkeiten und Grenzen vertrauensbildender Dialoge untersucht. Dabei erleben die Teilnehmer:innen anregende Perspektivwechsel, durchbrechen Denkroutinen und gelangen schließlich zu neuen Erkenntnissen.

Auf einen Blick:

  • innovatives und interaktives Format: wissenschaftliche Impulse, Praxisbeiträge, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, informelle Pausen, abwechslungsreiches Rahmenprogramm
  • interdisziplinäre und engagierte Teilnehmer:innen und Expert:innen
  • Deep Dive in ein aktuelles energiepolitisches Konfliktthema
  • nachhaltige Lerneffekte durch Perspektivwechsel
  • Raum für ungewöhnliche Fragen und unkonventionelle Lösungen
  • Diskussionen und Ergebnisse inspirieren den realen Diskurs