-
Berufserfahrung
- seit 01/2019, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des Forschungsprojekts „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.
- seit 02/2018, Privatdozentin und Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Universität Luzern
- seit 01/2018, Akademische Leiterin des Doktorandenkollegs “Ethik und gute Unternehmensführung” am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.
- 10/2017 – 11/2017, Lehrbeauftragte an der Accademia Teatro Dimitri, Lugano
- 03/2012 – 07/2017, Oberassistentin am Philosophischen Seminar der Universität Luzern
- 07/2011 – 02/2012, Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Luzern
- 10/2008 – 09/2012, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Akademische Ausbildung
- 03/2012 – 01/2018, Habilitation im Fachbereich Philosophie, Universität Luzern, Schweiz, Thema: „Menschliche Schönheit“
- 10/2008 – 02/2012, Promotion im Fachbereich Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, Thema: „Kunst, Fiktion und Moral“
- 09/2006 – 05/2007, Visiting Student an der University of St. Andrews, Großbritannien
- 10/2004 – 07/2008, Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
-
Veröffentlichungen
Monografien
- Menschliche Schönheit (unter Begutachtung)
- Kunst, Fiktion und Moral. Münster: mentis, 2014.
- mit Dieter Frey. Philosophie der Führung – Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles Popper & Co. Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag, 2013.
Artikel in Zeitschriften
- „Diät“. Der Blaue Reiter: Journal für Philosophie 36 (2015): 84-85. Wiederabdruck: „Diät“. In B. Reiter (Hrsg.). B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Zustände von Asozial bis Zurechnungsfähigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. 16-21.
- „Menschliche Schönheit“. Philosophisches Jahrbuch 122, 2 (2015): 419-438.
- mit Dieter Frey. „Was wir von Kant und Popper über gute Führung lernen können“. Human Resources Manager (Oktober/November 2013): 14-15.
Artikel in Peer Reviewed Conference Proceedings
- „ ‘All grace is beautiful, but not all that is beautiful is grace.’–A Critical Look at Schiller’s View on Human Beauty“. Proceedings of the European Society for Aesthetics 9 (2017): 533-554.
- „Beauty and the Sensory-Dependence-Thesis“. Proceedings of the European Society for Aesthetics 7 (2015): 439-463.
- „Kant on Human Beauty“. Proceedings of the European Society of Aesthetics 6 (2014): 328-343.
- „Inner Beauty–The Friendship-Hypothesis“. Proceedings of the European Society of Aesthetics 5 (2013): 613-635.
- „Kunst und Moral“. Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (2013): 418-434.
Beiträge in Sammelbänden
- „Ästhetik des Menschen“. In J. Briesen, C. Demmerling und L. Schmalzried (Hrsg.). Handbuch: Ästhetik. Basel: Schwabe Verlag, in Arbeit.
- „Täuschung, Lüge und Sentimentalität“. In H. Behrendt und J. Steinbrenner (Hrsg). Kunst und Moral. Berlin: Suhrkamp, in Arbeit.
- „Moralisches Handeln in und von Unternehmen: Patricia H. Werhanes Wirtschaftsethik „. In M. Aßländer (Hrsg.). Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: J.B. Metzler, in Arbeit.
- „Human Beauty, Attractiveness, and Disinterested Pleasure“. In L. Berger (Hrsg.). Disinterested Pleasure in Kantian and Contemporary Aesthetics. Cambridge: Cambridge University Press, in Arbeit.
- „Human Beauty: Evidence against the Unity Thesis?“. In L. Schmalzried (Hrsg.). Beauty: Unity versus Variety. Münster: mentis, in Arbeit.
- „Inner Beauty as Moral, Aristotelian, or Relational Virtuousness“. In W. Huemer & Í. Vendrell (Hrsg.). Beauty / New Essays in Aesthetics and the Philosophy of Art. München: Philosophia Verlag, 2019, 353-394.
- „Verantwortung in der Kunst“. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.). Handbuch Verantwortung. Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag, 2017, 681-696.
- „Filmische Quellen empathischen Wissens“. In M. Hagener & Í. Vendrell (Hrsg.). Empathie im Film. Bielefeld: transcript, 2017, 59-87.
- „Originalität und Fremderfahrung“. In W. Fitzner (Hrsg.). Kunst und Fremderfahrung. Münster: mentis, 2016, 159-176.
- mit Dieter Frey, Maria Agthe, Nilüfer Aydin & Eva Lermer. „Wissenschaftstheorie und Sozialpsychologie“. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie - Selbst und soziale Kognition - Sozialpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 2016, 3-22.
- mit Dieter Frey. „Das Modell der ethikorientierten Führung“. In S. Meck & F. E. W. Zschaler (Hrsg.). Finethikon: Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik Bd. 2. Stuttgart: Steinbeis-Edition, 2012, 61-92.
- mit Dieter Frey, Eva Jonas, Peter Fischer & Gina Dirmeier. „Wissenschaftstheorie und Psychologie – Einführung in den kritischen Rationalismus von Karl Popper“. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Bachelorstudium Psychologie, Band 22, Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe, 2011, 285-301.
Herausgeberschaft: Sammelband
- Beauty: Unity versus Variety. Münster: mentis, in Arbeit.
- zus. mit Jochen Briesen und Christoph Demmerling. Handbuch: Ästhetik. Basel: Schwabe Verlag, in Arbeit.
Übersetzungen
- Jerrold Levinson. „Schönheit ist nicht eine: Die irreduzible Vielfalt visueller Schönheit“. Übersetzt aus dem Englischen. In Lisa Schmalzried (Hrsg.). Beauty: Unity versus Variety. Münster: mentis, in Arbeit.
Rezensionen
- Lisa Schmalzried. „Thomas Hilgers: Aesthetic Disinterestedness – Art, Experience, and the Self, London/New York: Routledge 2019, 190 S.“. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, im Druck.
Online Publikationen & Publikumsmedien
- „Warum ist uns Schönheit wichtig“. 041 – Das Kulturmagazin (Juli/August 2019):31.
- Beitrag zur Diskussionsrunde „Perfektionismus verhindert Kreativität“. Werkspuren 4.17 (2017).
- „Plädoyer für eine wissens- und wertorientierte gemeinsame Haltung“. Thurgauer Schulblatt 5 (Oktober 2017): 22-25.
- „Mensch, wie schön!“. uniluAktuell 60 (September 2017): 5.
- „Interview zur menschlichen Schönheit“. philosophie.ch, 27.11.2016.
- „Wann hat ein Mensch Charisma?“. ch, 22.07.2016.
- „Menschliche Schönheit im Alltag und in der Philosophie“. Philosophie im Alltag; philosophie.ch, 14.01.2015. Erneute Veröffentlichung: „Was wir unter menschlicher Schönheit verstehen“. The Huffington Post, www.huffingtonpost.de, 06.03.2015.
- „Kommt menschliche Schönheit von innen? – Antworten aus philosophischer Perspektive“. Zwischenzeit 4 (2014): 7-10.
- „Was ist vorzuziehen: ein Leben in Leiden oder Selbstmord?“. Die ganz grossen Fragen; philosophie.ch, 12.11.2013.
- mit Dieter Frey. „Lohn der Moral“. Süddeutsche Zeitung , No. 201, 31.09.2013
-
Konferenzbeiträge, Workshops & Vortragsreihen
Organisation
- Kolloquium „Das Gute und das Schöne: Der Zusammenhang zwischen Moral und Ästhetik"; XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2020; 05.09.-08.09.2021, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschlang
- WIBEC 2019: Wittenberg International Business Ethics Conference; 13.11.-15.11.2019, Leucorea, Wittenberg, Deutschland; Organisation gemeinsam mit Gonzalo Conti und Rebecca Ruehle; Kooperation mit bema, Friede-Springer Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik & Controlling, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- „Demokratie“: 2017/2018 Vortragsreihe der Philosophischen Gesellschaft Zentralschweiz; Organisation gemeinsam mit Yves Bossart, Daniel Cabalzar, Adrian Häfliger, Susanne Huber und Aldo Lanfranconi
- „Philosophie und Film“: 2016/2017 Film- & Vortragsreihe der Philosophischen Gesellschaft Zentralschweiz; Organisation gemeinsam mit Yves Bossart, Daniel Cabalzar, Adrian Häfliger, Susanne Huber und Aldo Lanfranconi
- Workshop with Jerrold Levinson „Beauty: Unity versus Variety“;09.-23.09.2016, Universität Luzern, Schweiz
- „Alles relativ?“: 2015/2016 Vortragsreihe der Philosophischen Gesellschaft Zentralschweiz; Organisation gemeinsam mit Yves Bossart, Daniel Cabalzar, Adrian Häfliger, Susanne Huber und Aldo Lanfranconi
- Third Lucerne Philosophy Graduate Conference; 02.2014, Universität Luzern, Schweiz; Organisation gemeinsam mit Michael Bloch und Jonas Pfitzer
- Second Lucerne Philosophy Graduate Conference; 15.02.2013, Universität Luzern, Schweiz; Organisation gemeinsam mit Michael Bloch und Jonas Pfitzer
- First Lucerne Philosophy Graduate Conference; 02.2012, Universität Luzern, Schweiz; Organisation gemeinsam mit Michael Bloch und Jonas Pfitzer
Teilnahme & Angemommene Paper
- European Society of Aesthetics Conference 2020; 06.-12.06.2029, Estonian Academy of Arts, Estland; Paper: „Kitsch and its Recipients: a (partial) Kitsch Apology“ (Absage der Konferenz wegen Corona Krise)
- Ringvorlesung „Die Philosophie der Neuzeit“; 14.02.2020, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland; Paper: „Freie und anhängende Schönheit: Einblick in Kants ästhetische Theorie“
- Tagung für Praktische Philosophie 2019; 26.09.-27.09.2019, Universität Salzburg, Österreich; Paper: „Wann ist Führung (gute) Führung?: Eine begriffsdefinitorische Grundlegung führungsethischer Theorien“; Co-Autor: Dr. Marcel Vondermaßen
- Bewerbungsvortrag W2-Professur für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Kulturphilosophie; 05.07.2019, Universität Greifswald, Deutschland; Paper: „ ‚Ich liebe Kitsch. Ich suche Kitsch in meinem Leben.` Apologie des Kitschkonsums“
- European Society of Aesthetics Conference 2019; 06.-14.06.2019, Universität Warschau, Polen; Paper:„Empathy as an Aestehtic Virtue“ (Unfallbedingte Absage des Konferenzbesuchs)
- Annual Conference of the Nordic Society of Aesthetics 2019; 27.05.-29.05.2019, Espoo, Helsinki, Finnland; Paper: „Human Beauty as Physical-Expressive Amiability“ (Unfallbedingte Absage des Konferenzbesuchs)
- GAP.10 Köln 2018; 17.09.-20.09.2018, Universität zu Köln, Deutschland; Paper:„The Plurality of Ways to Enjoy Kitsch“; Chair: Sektion: Ästhetik, 18.09.2018
- Disinterested Pleasure in Kantian and Contemporary Aesthetics; 14.03.-16.03.2018, Universität Siegen, Deutschland; Paper:„Human Beauty, Attractiveness and Disinterested Pleasure“
- Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik; 14.02.-17.2.2018, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Deutschland; Paper:„Guilty Pleasure? – Möglichkeiten des Kitschgenusses“
- Vortrag„Guilty Pleasure? – Möglichkeiten des Kitschgenusses“; 09.01.2018, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
- Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2017; 24.09.-27.09.2017, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; Paper: „Die ontologische Möglichkeit des subjektiv-objektiven Zwittercharakters von Schönheitsurteilen“
- European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 9); 21.08.-26.08.2017, Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland; Paper :„The Subjective-Objective Dual Nature of Beauty Judgements and Aesthetic Dispositional Realism“
- European Society of Aesthetics Conference 2017; 25.05.-27.05.2017, Freie Universität Berlin, Deutschland; Paper: „Schiller’s View on Human Beauty Criticised“
- Vortragsreihe „Lose Bilder“; 15.05.2017, Universität Luzern, Schweiz; Paper: „Bildschön? – Bilder menschlicher Schönheit philosophisch betrachtet“
- Vortragsreihe „Reduktion – Elementares – Minimales“; 27.10.2016, krino Philosophische Gesellschaft Bern, Schweiz; Paper: „Einfach nur schön?“
- Workshop with Jerrold Levinson „Beauty: Unity versus Variety“; 09.-23.09.2016, Universität Luzern, Schweiz; Paper: „Human Beauty as Evidence against the Unity Thesis?“
- Workshop „Gegenstand und Methoden einer Empirischen Ästhetik“; 24.06.-25.06.2016, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland; Paper: „Menschliche Schönheit in Empirie und Philosophie“
- European Society of Aesthetics Conference 2016; 08.06.-11.06.2016, University of Barcelona, Spanien; Paper: “Aestheticians’ Problem with Sexual Attractiveness”
- Vortragsreihe „Alles relativ?“; 13.04.2016, Philosophische Gesellschaft Zentralschweiz, Schweiz; Paper: „Liegt Schönheit allein im Auge des Betrachters?“
- Gap.9 Osnabrück 2015; 14.08.-17.08.2015, Universität Osnabrück, Deutschland; Paper: „Beauty and the Sensory-Dependence-Thesis“; Chair: Sektion 8. Ästhetik, 15.09.2015
- European Society of Aesthetics Conference 2015; 11.06.-13.06.2015, Dublin Institute of Technology, Irland; Paper: „Beauty and the Sensory-Dependence-Thesis“
- Vortragsreihe „Emotionen/Affektivität“; 12.2014, Philosophische Gesellschaft Basel, Schweiz; Paper: „Empathisches Wissen durch emotionale Identifikation mit fiktionalen Charakteren“
- Tagung für Praktische Philosophie 2014; 13.11.-14.11.2014, Universität Salzburg, Österreich; Paper: „Tugendhaftigkeit, Schönheit und Harmonie“
- Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014; 28.09.-02.10.2014, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland; Paper: „Three Perspectives on Human Beauty“
- Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Philosophiesektion; 28.09.-29.09.2014, Universität Freiburg, Schweiz; Paper: „Eine spezifisch menschliche Schönheit“
- The British Society of Aesthetics Annual Conference 2014; 19.09.-21.09.2014, St Anne’s College Oxford, Großbritannien; Paper: „A Kantian Character-Expressionist Theory of Human Beauty“
- Inaugural Conference of the European Philosophical Society for the Study of Emotions 18.07.-20.07.2014, The New University of Lisbon, Portugal; Paper: „Empathic Knowledge and Emotional Identification with Fictional Characters“
- Vortrag „Pluralistische Werttheorien und moralischer Wert“; 17.06.2014, Universität Stuttgart, Deutschland
- „Kritik und Krise“, Symposium der Schweizer Gesellschaft für Philosophie; 06.-07.06.2014, Universität St. Gallen, Schweiz; Paper: „Beauty in a Crisis“
- European Society of Aesthetics Conference 2014; 05.-31.05.2014, Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Paper: „Kant on Human Beauty“
- „Kunst und Fremderfahrung“, Tagung für Graduierte und Nachwuchswissenschaftler; 24.10.-26.10.2013, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland; Paper: „Originalität, Fremderfahrung und künstlerischer Erfolg“
- 19th International Philosophy Colloquium Evian; 08.07.-12.07.2013, Evian, Frankreich; Paper: „Aesthetic Disagreement–Combining Sibley’s and Kant’s ideas“
- „Schönheit gilt nur für Menschen“, Kant-Workshop mit Eckart Förster; 28.06.-29.06.2013, Universität Konstanz, Deutschland; Paper: „Menschliche Schönheit kommt von innen. – Kant über menschliche Schönheit“
- European Society of Aesthetics Conference 2013; 06.-19.06.2013, Karls Universität Prag, Tschechischen Republik ; Paper: „Inner Beauty–The Friendship-Hypothesis“
- Vortrag „Innere Schönheit – Die Freundschaftshypothese“; 06.02.2013, Philipps Universität Marburg, Deutschland
- Gap.8 Konstanz 2012; 17.09.-20.09.2012, Universität Konstanz, Deutschland; Paper: „Die Relevanz des moralischen Werts eines Kunstwerkes“
- Finanzethik Kongress 2011; 06.10.-07.10.2011, Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland; Paper: „Ethikorientierte Führung – Grundlegende Gedanken des Modells der ethikorientierten Führung“
-
Vorträge, Podiumsdiskussionen & TV-/Radiointerviews
- Teilnahme Podiumsdiskussion „In welcher Welt wollen wir leben? Zusammenhang zwischen Kunst & Kultur, Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie“; 28.02.2020, Bronnbacher Alumniwochenende 2020, Universität Mannheim
- Radio-Interview „Traut euch, Kitsch zu genießen“; Erstausstrahlung 24.01.2020, Ab 21, Deutschlandfunk Nova
- Vortrag „Wird es Freundschaft fördern?“; 30.10.2019, KSG Forum „Good Leadership“, Filderstadt
- Leitung Podiumsdiskussion „Individualethik trifft auf Ordnungsethik: Ein Streitgespräch“
- 10.2019, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Wittenberg
- Radio-Interview „Schön und Gut #2 – Haben Künstler eine besondere moralische Verantwortung?“; Erstausstrahlung 20.09.2019, artmix.galierie, BR2
- Leitung Podiumsdiskussion „Agile Führung“; 06.09.2019, Paul-Gerhard-Diakonie Akademie, Wittenberg
- TV-Interview „Mehr Schönheit!“; Erstausstrahlung 15.05.2019, Kulturplatz, SRF1
- Leitung Podiumsdiskussion „Gute Führung in ungewissen Zeiten“; 10.2018, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Wittenberg
- Vortrag und Teilnahme Podiumsdiskussion „Kommt menschliche Schönheit von innen?“; 29.11.2017, Interdisziplinäre Gesellschaft für Medizin Kassel e.V., Kassel
- Radiointerview „Was ist eigentlich menschliche Schönheit?“; Erstausstrahlung 10.10.2017, Treffpunkt, Radio SRF1
- Teilnahme Gesprächsrunde „Kunst und Philosophie im Dialog: Klee und Voltaire“; 17.09.2017, Zentrum Paul Klee, Bern
- TV-Interview „Der Zauber der Schönheit“; Erstausstrahlung 08.12.2016, scobl, 3sat
- Referat und Teilnahme Podiumsdiskussion „Einfach schöne Kunst?“; 02.12.2016, Salon Philo | Philo Salon, Dampfzentrale Bern
- Leitung Teilnahme Podiumsdiskussion „Analoge und digitale Kunsterfahrung“; 07.09.2016, 15 Jahre Kunstforum Zentralschweiz, Jubiläumsausstellung, Kornschütte Luzern
- TV-Interview „Vom Trend zur Normalität – Schönheitsoperationen“; Erstausstrahlung 02.08.2016, Der CLUB, SRF 1
- Teilnahme Podiumsdiskussion „Menschliche Schönheit Heute und Morgen“; 26.05.2016, philosophie.ch, Breitschträff Bern-Nord, Bern
- Vortrag „Kommt menschliche Schönheit von innen?“; 08.04.2016, Berufsbildungswerk Waiblingen
- TV-Interview „Bin ich schön? Wie weit geht der Kult um den Körper?“; Erstausstrahlung 21.06.2015, West ART Talk, WDR
- Teilnahme Podiumsdiskussion „Spieglein, Spieglein an der Wand“; 17.06.2015, Kunstmuseum Luzern
- Teilnahme Podiumsdiskussion „Philosophie der Führung“;23.02.2015, Universität Luzern, „Philosophie Extra“
- Vortrag „Schönheit und Schönheitsoperationen“; 23.01.2015, Kantonsschule Reussbühl, Luzern
- Vortrag „Ein philosophischer Blick auf menschliche Schönheit“; 15.01.2015, Weiterbildung für Praxislehrpersonen, Pädagogische Hochschule Zürich
- Vortrag „Ein philosophischer Blick auf menschliche Schönheit“; 06.01.2015, Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren, Pädagogische Hochschule Zürich
- Teilnahme Podiumsdiskussion „Club der toten Denker“; 30.08.2014, Philosophiefestival „Aus der Tonne“, Langenthal
- TV-Interview „Wie viel Schönheit verträgt der Mensch?“; Erstausstrahlung 22.06.2014, STERNSTUNDE Philosophie, SRF 1
- Vortrag „Ethikorientierte Führung“; 05.2014, Technische Universität München
- Vortrag „Kommt menschliche Schönheit von innen?“; 31.01.2014, Kantonales Gymnasium Menzingen
- Vortrag „Meisterhaft Führen“; 08.11.2013, Liebherr-Werk Nenzing, Österreich
- Vortrag „Kunst und Neugier“; 05.06.2013, Kunsthalle Luzern
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE