Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung
W Z G E Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
  • Deutsch
  • English
  • Themen
    • Ethik in der Wirtschaft
    • Verantwortungsvolle Führung
    • Digitale Transformation
    • Integrität und Compliance
  • Angebote
    • Dialoge
    • Impulse
    • Beratung
    • Seminare
    • Studien & Analysen
    • Doktorandenkolleg
  • Veröffentlichungen
    • WZGE-Standpunkt
    • WZGE-Policy Brief
    • WZGE-Podcast
    • Studien & Analysen
    • Case Studies
    • Infomaterial
  • Über uns
    • Profil
    • Ansatz
    • Team
    • Gremien
    • Stiftungslehrstühle
    • Förderer
    • Infomaterial
  • Über uns
  • DE
  • 04.05.2021

    Veröffentlichungen

    Sie wollen wissen, was uns aktuell beschäftigt? Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit.
    Um keine Veröffentlichung mehr zu verpassen, folgen Sie uns auf LinkedIn.

     

    WZGE-Standpunkt

    WZGE StandPunkt

    weiterlesen...

    WZGE-Policy Brief

    policybrief

    weiterlesen...

    WZGE-Podcast

    podcast

    weiterlesen...

    Studien & Analysen

    3.5 Studien Analysen 2 Zuschnitt

    weiterlesen...

    Case Studies

    3.4 Case Studies Zuschnitt

    weiterlesen...

    Infomaterial

    infomaterial

    weiterlesen...

     

    • Eine Fußballweltmeisterschaft als Chance für Menschenrechte?

      14.12.2022

      In Folge 13 von „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Sylvia Schenk - vor Ort in Katar - über ihre Eindrücke zur Einhaltung von Menschenrechten.

      Weiterlesen

    • Ethik (in) der Unternehmensberatung

      06.09.2022

      In der zwölften Folge von „Werte und Wirklichkeit“ spricht der Unternehmensberater Dr. Alexander Noßmann über Dilemmasituationen im beruflichen Alltag, den ethischen Kompass und Ethik in der Unternehmensberatung.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zu verantwortlichem Lobbying veröffentlicht

      11.05.2022

      Welche Erwartungen haben die Menschen an politische Interessenvertretung in der Wirtschaft? Und wie sollten Unternehmen darauf eingehen? In unserer neuen Studie geben wir Antworten.

      Weiterlesen

    • Grow My Tree: Bäume für eine nachhaltige Entwicklung

      23.03.2022

      In der zehnten Folge von „Werte und Wirklichkeit“ stellen die Gründerinnen und WZGE-Doktorandinnen Hannah Schragmann und Dijana Galijasevic ihr Start-up „Grow My Tree“ vor.

      Weiterlesen

    • Digitale Energiewende: Wege aus dem Datendilemma

      20.12.2021

      In einem Artikel für die „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“ zeigen Michael Walter und Martin von Broock, wie Unternehmen die Datenteilbereitschaft für digitale Innovationen im Energiebereich fördern können

      Weiterlesen

    • Klimakrise: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen

      13.12.2021

      In Folge 9 des WZGE-Podcasts diskutiert Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker mit Martin von Broock und Lisa-Marie Heimes über Wege aus der Klimakrise.

      Weiterlesen

    • Machen CSR-Maßnahmen Unternehmen attraktiver?

      23.11.2021

      In der achten Folge des WZGE-Podcasts berichtet Dr. Nils Kruse von seiner Forschung zu CSR und Arbeitgeberattraktivität. Dabei erklärt er, warum er sich auf Südkorea fokussiert hat und wie Berufseinsteiger*innen dort auf Diversity-Maßnahmen von Unternehmen reagieren.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie: Datenteilen für die digitale Energiewende

      10.11.2021

      Was motiviert Bürger*innen in Deutschland, Energiedaten für die digitale Energiewende bereitzustellen? Welche Erwartungen haben sie an die datennutzenden Energieunternehmen? Eine WZGE-Studie gibt Antworten.

      Weiterlesen

    • Organisationen als Resonanzraum: „Führungskräfte spielen eine ganz wichtige Rolle“

      13.07.2021

      In Folge 7 des WZGE-Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Timo Meynhardt und Magdalena Wallkamm über ihre Forschung zu Resonanz und Gemeinwohl in Organisationen.

      Weiterlesen

    • Besser Wirtschaften: Der Wert guter Governance – die Governance guter Werte

      14.06.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Der UN Global Compact hat dargelegt, welches der 17 Nachhaltigkeitsziele angesichts von Pandemie und Klimakrise besonders wichtig wird. Und: Warum zu dessen Erreichung gerade Unternehmen in ihrer Governance (Stichwort ESG) gefordert sind. Dabei geht es vor allem auch um Ethik. Wir zeigen an drei Punkten auf, worauf es in der praktischen Umsetzung ankommt. Und schließen damit unmittelbar an die aktuellen Diskussionen um Lobbying im Wahljahr an.

      Weiterlesen

    • Sollten Unternehmen sich zu gesellschaftspolitischen Themen positionieren?

      09.06.2021

      In Folge 6 des WZGE-Podcasts diskutieren drei Expert*innen über Corporate Activism, gesellschaftliche Erwartungen gegenüber Unternehmen und die Frage, ob und wie Unternehmen zu kontroversen Fragen Stellung beziehen sollten.

      Weiterlesen

    • Build back better: Welche Führung braucht Veränderung?

      03.05.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Personaldebatten der letzten Wochen spiegeln zwei unterschiedliche Überzeugungen wider: Veränderung braucht Führung, sagen die einen. Und meinen „Konfliktkompetenz“. Führung braucht Veränderung, sagen die anderen. Und meinen „Kooperationsfähigkeit“. Tatsächlich benötigen wir für die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen solche Entscheider*innen, die beides vereinen. Ausschlaggebend für nachhaltige Transformationen ist aber eine dritte Kompetenz.

      Weiterlesen

    • Integrität im geschäftlichen Handeln: Prof. Klaus Leisinger zu Gast im WZGE-Podcast

      12.04.2021

      In der fünften Folge des WZGE-Podcasts spricht Prof. Klaus Leisinger mit Lisa Schmalzried und Lisa-Marie Heimes über sein neues Buch „Integrität im geschäftlichen Handeln“.

      Weiterlesen

    • Perfektion in der Krise? Mehr Pragmatismus wagen!

      15.03.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Coronakrise macht sich Ernüchterung breit: Impfungen, Soforthilfen, Tests – so einiges stockt hierzulande. Viele sehen eine Ursache im deutschen Perfektionismus. Tatsächlich brauchen wir für raschere Fortschritte mehr prinzipienbasierten Pragmatismus. Der ist aber keine Einbahnstraße. Pragmatische Vorstöße wie die Impfinitiative der deutschen Wirtschaft erfordern Kompromissbereitschaft.

      Weiterlesen

    • WZGE-Podcast Werte und Wirklichkeit

      02.03.2021

      Im Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gibt der WZGE-Podcast Denkanstöße zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie: Erwartungen an Unternehmen in der Corona-Krise

      01.03.2021

      Wie nehmen Bürger*innen die Wirtschaft in der Krise wahr? Wie ausgeprägt ist ihr Vertrauen in Märkte und Unternehmen? Welche Konflikte zeichnen sich ab? Wir haben repräsentative Daten erhoben und eingeordnet.

      Weiterlesen

    • Wettbewerbe in Unternehmen: Wie kann Betrug vermieden werden?

      23.02.2021

      Unternehmensinterne Wettbewerbe können motivierend wirken, bergen jedoch auch Risiken. In der vierten Folge des WZGE-Podcasts erklärt Dr. Simon Piest, wie unmoralisches Verhalten reduziert werden kann.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #6 erschienen

      03.02.2021

      Die sechste Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ beleuchtet die Ambivalenz digitaler Innovationen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Fallstudie zu Kinderarbeit in Lieferketten wird Bestseller

      01.02.2021

      Unsere Fallstudie „Bitter Sweet: Child Labor in the Chocolate Industry - A Clear Case of Double Standards?“ wurde zu einem von 15 „Bestselling Cases in 2020“ des Anbieters The Case Center gekürt.

      Weiterlesen

    • Superwahljahr im Krisenmodus: Anständig streiten!

      21.01.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In zwei Phasen sind Demokratien besonders verletzlich: Im Umfeld von Wahlen und in Krisenzeiten. In Deutschland stehen 2021 sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl an – inmitten der Corona-Krise. Die Ereignisse in den USA zeigen: Gerade jetzt kommt es darauf an, anständig (im doppelten Sinne!) zu streiten. Wir geben drei Orientierungen aus ethischer Perspektive.

      Weiterlesen

    • Freiheit und Verantwortung: Prof. Wolfgang Huber zu Gast bei Werte und Wirklichkeit

      15.12.2020

      Zum Jahresausklang haben wir mit unserem Kuratoriumsmitglied Prof. Wolfgang Huber mit breiterem Blick auf das Krisenjahr 2020 geschaut. In der dritten Folge des WZGE-Podcasts spricht er mit uns über Freiheit und Verantwortung – nicht nur in Krisenzeiten.

      Weiterlesen

    • Corporate Activism in der Corona-Krise: Haltung oder Zurückhaltung bei Verschwörungsmythen?

      08.12.2020

      Martin von Broock, Philipp Schreck, Andreas Suchanek Rassismus, Nationalismus, Verschwörungsmythen: Wenn es um heikle gesellschaftliche Themen geht, scheuen Unternehmensvertreter*innen meist eine klare Positionierung. Indes fordern verschiedene Stimmen außerhalb und auch innerhalb der Wirtschaft mehr unternehmerisches Engagement in gesellschaftlichen Debatten. Wir haben dazu eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben und das Thema Verschwörungsmythen in den Blick genommen. Aus den Ergebnissen leiten wir drei Empfehlungen für Unternehmen ab.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zur Wahrnehmung von Wirtschaft in der Corona-Krise

      24.11.2020

      Wie nehmen Bürger*innen die Marktwirtschaft in der Corona-Krise wahr? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen?

      Weiterlesen

    • Lehren aus der US-Wahl: Which economy, stupid?

      13.11.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Auch in der 59. US-Wahl war die Wirtschaft das wichtigste Thema. Mit dem Sieg Joe Bidens verbinden sich viele Hoffnungen auf eine nachhaltigere Ausrichtung. Eine genauere Analyse der Ergebnisse offenbart indes bleibende Herausforderungen – nicht nur für die USA.

      Weiterlesen

    • Werte und Wirklichkeit – Das WZGE startet eine eigene Podcastreihe

      26.10.2020

      Unter dem Titel „Werte und Wirklichkeit“ werden monatlich neue Podcastfolgen veröffentlicht, welche Einblicke in die Arbeit des WZGE vermitteln.

      Weiterlesen

    • Wittenberg-Zentrum produziert Podcastfolgen zur Frage „Was ist Gute Führung?“

      12.10.2020

      Das WZGE beteiligt sich mit vier Mini-Podcastfolgen am diesjährigen Ideenaufruf „Führung + Vertrauen“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

      Weiterlesen

    • 30 Jahre Einheit – 3 Erkenntnisse für „Build back better“

      02.10.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Im 30. Jahr der Wiedervereinigung blicken wir auf eine überwiegend erfolgreiche Transformation zurück. Welche Lehren können wir daraus für die in der Coronakrise geforderten Veränderungen ziehen?

      Weiterlesen

    • Der (R)-Faktor für gute Führung

      27.08.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es besser bestellt, als manche Wahrnehmung vermuten lässt. Angesichts einsetzender „Corona-Müdigkeit“ steigen indes die Herausforderungen für Entscheider:innen, gerade auch in Unternehmen. Unser Standpunkt: Gute Führung braucht einen hohen (R)-Faktor. Wir bieten drei Orientierungen für respektvolle Kommunikation.

      Weiterlesen

    • Build back better

      17.07.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Krise mehren sich die Forderungen nach einer Refokussierung des Kapitalismus. Notwendig sind nicht nur veränderte Unternehmensstrategien und Marktordnungen, sondern neue Perspektiven im (Selbst-)Verständnis der Wirtschaft. Wir bieten fünf konkrete Ansatzpunkte.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #4 erschienen

      14.07.2020

      Die vierte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Rankings in Unternehmen.

      Weiterlesen

    • Wertschöpfung first, Wertschätzung second?

      12.06.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Krise setzt Unternehmen unter massiven Kosten- und Handlungsdruck. Einschnitte sind unumgänglich, umso mehr müssen EntscheiderInnen Prioritäten setzen. Wer dabei indes „Wirtschaft“ vor „Ethik“ denkt, schafft neue Risiken.

      Weiterlesen

    • Freiheit auf Bewährung

      07.05.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Auf den Lockdown folgen die Lockerungen: Die Rückkehr zu alten Freiheiten ist notwendig. Sie verlangt aber neue Selbstbegrenzungen.

      Weiterlesen

    • Geld oder Leben?

      14.04.2020

      Karl Homann Wir brauchen eine Debatte über die Kriterien, an denen wir die anstehenden Entscheidungen in der Corona-Krise ausrichten. Wenn wir dabei allerdings die falschen Fragen stellen, kommen wir zwangsläufig zu problematischen Antworten.

      Weiterlesen

    • Covid 19: In der Krise zählt Integrität – vor allem für die Zeit danach!

      27.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek „Bitte ziehen Sie alle mit. Tun Sie jetzt das, was richtig ist für unser Land.“ In der Krise appelliert die Bundeskanzlerin an die Integrität der Menschen. Warum Investitionen in Integrität jetzt wichtig sind, vor allem auch für Unternehmen.

      Weiterlesen

    • Covid 19 - (k)ein Grund zur Panik?

      12.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Vor allem Unternehmen haben früh auf das Virus mit sehr restriktiven Reiseregelungen reagiert. Solche Selbstbegrenzungen sind gerade in Krisenzeitenzeiten ethisch geboten.

      Weiterlesen

    • (Wann) Darf eine NGO mit Unternehmen zusammenarbeiten?

      11.03.2020

      Doktorand*innen des Kollegs entwickeln im Dialog mit betterplace lab Ideen für einen „Ethik-Check“.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief No. 3 erschienen

      13.05.2020

      Die dritte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Integrierte Unternehmensberichterstattung.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter 12|2019 erschienen

      18.12.2019

      Über die Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2019 informiert unser Dezember-Newsletter

      Weiterlesen

    • Purpose oder pure Pose?

      27.08.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Mehr als 180 CEOs amerikanischer Konzerne haben ein gemeinsames „Purpose Statement“ abgegeben. Welchen Wert haben solche Absichtserklärungen?

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief No. 2 erschienen

      14.08.2019

      Die zweite Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema People Analytics.

      Weiterlesen

    • Zum ethischen Gebrauch von Radikalität

      25.06.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek  Der Begriff der „Radikalität“ hat Konjunktur. Er ist inzwischen nicht mehr nur jenen Gruppen vorbehalten, die jenseits von Recht und Ordnung Revolutionen anzetteln wollen, sondern etabliert sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft. Umso mehr stellt sich die Frage: In welchem Maße lässt sich Radikalität verantworten?

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter 06|2019 erschienen

      14.06.2019

      Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2019 informiert unser Juni-Newsletter

      Weiterlesen

    • Neues Format: WZGE-Policy Brief

      12.06.2019

      Mit der ersten Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ startet das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik eine neue Reihe von Veröffentlichungen.

      Weiterlesen

    • Rechnet sich Ethik für Unternehmen?

      10.05.2019

      Prof. Andreas Suchanek Die im Titel formulierte Frage nach dem „business case“ von Ethik ist alles andere als neu. Doch ist deren Klärung offenbar schwierig. Denn das Thema wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert, ohne dass sich eine eindeutige, aus theoretischer Sicht weithin akzeptierte und für die Praxis erfolgreich umsetzbare Antwort ergeben hätte. Dafür gibt es Gründe, die auch in jenem Paradox liegen können, das im Folgenden beleuchtet wird: dem Paradox, dass sich Ethik eher rechnet, wenn man nicht rechnet.

      Weiterlesen

    • Facebook: Authentisch ist nicht gleich integer

      29.03.2018

      Dr. Martin von Broock  Der Cambridge-Analytica-Skandal rückt die Ethik digitaler Wertschöpfungsprozesse in den Fokus: Aus ordnungspolitischer Sicht geht es um die Regulierung digitaler Plattformen. Spiegelbildlich stellt sich aus unternehmensethischer Perspektive die Frage, mit welchem Integritätsverständnis digitale Plattform-Unternehmen wie Facebook wirtschaften.

      Weiterlesen

    • Gut führen heißt: gestalten statt anpassen!

      14.02.2017

      Prof. Andreas Suchanek, Dr. Martin von Broock „Die Zeit ist aus den Fugen geraten“ – das Zitat aus Shakespeares Hamlet erscheint aktuell wie nie. Denn es sind wahrlich keine einfachen Zeiten für Entscheidungsträger. Wer hätte etwa mit dem Brexit oder der Wahl Donald Trumps, mit der Zuspitzung der Flüchtlingskrise, dem Ausmaß des VW-Skandals oder dem plötzlichen Abgang manches Ministers oder Vorstands gerechnet? Und wer hätte noch vor kurzem darauf gewettet, dass ausgerechnet vom chinesischen Staatspräsidenten ein Plädoyer für freie Märkte zum Nutzen aller Menschen gehalten wird?

      Weiterlesen

    • Gute Führung in Zeiten schlechter Beispiele

      30.11.2016

      Prof. Andreas Suchanek, Dr. Martin von Broock Für Deutschland ist der 9. November in mehrfacher Hinsicht ein historisches Datum. So wurde an diesem Tag vor 27 Jahren eine Mauer niedergerissen, die nicht zur zwei Systeme, sondern auch Deutsche und Deutsche trennte. Nun haben die Bürger in den USA in der Nacht zum 9. November einen Mann zu ihrem künftigen Präsidenten gewählt, der mit dem Versprechen angetreten ist, eine neue Mauer zu errichten.

      Weiterlesen

  • 04.05.2021

    Themen

    In unserer Arbeit orientieren wir uns an aktuellen Entwicklungen und Fragen. Durchgängige Themenschwerpunkte sind Ethik in der Wirtschaft, Verantwortungsvolle Führung, Digitale Transformation sowie Integrität und Compliance.

     

    Ethik in der
    Wirtschaft

    1.1 donoharm

    weiterlesen...

    Verantwortungsvolle Führung

    1.2 Verantwortungsvolle Führung

    weiterlesen...

    Digitale Transformation

    1.3.2 CDR Zuschnitt

    weiterlesen...

    Integrität und Compliance

    1.4 Integrität Compliance

    weiterlesen...

     

     

     

    • Eine Fußballweltmeisterschaft als Chance für Menschenrechte?

      14.12.2022

      In Folge 13 von „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Sylvia Schenk - vor Ort in Katar - über ihre Eindrücke zur Einhaltung von Menschenrechten.

      Weiterlesen

    • Sein und Sollen in der Wirtschaftsethik: CfA

      29.11.2022

      Die Konferenz wird vom 4. Oktober 2023 bis zum 5. Oktober 2023 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden. Darüber hinaus wird am 6. Oktober 2023 ein Satelliten-Workshop für Doktorand*innen angeboten.

      Weiterlesen

    • Digitaler Wandel: Business und Ethik as usual?

      17.11.2022

      Positive Bilanz der 7. Herbstakademie: 19 Teilnehmende von 13 Universitäten, 14 Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ein engagierter Dialog mit Prof. Wolfgang Huber über Menschen, Götter und Maschinen.

      Weiterlesen

    • WZGE engagiert sich am Tag der Wissenschaft

      07.11.2022

      Wie befassen sich Forschungseinrichtungen in Wittenberg mit dem Klimawandel? Zum zweiten Mal gaben Institute und Unternehmen am 4. November Einblicke in ihre Aktivitäten.

      Weiterlesen

    • Kooperation mit China: Ohne Konfliktbereitschaft kein Respekt

      04.11.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Wir müssen die Zusammenarbeit mit China neu definieren. Diese Forderung richten führende Wirtschaftsverbände an die Regierung. Notwendig ist ein kluger Kurs, der Realitäten anerkennt ohne eigene Werte aufzugeben. Der erste Schritt dahin: Wir müssen drei zentrale Fehlannahmen der bisherigen Kooperation mit China überwinden.

      Weiterlesen

    • Gute Aussichten für das Doktorandenkolleg des WZGE: Erfolgreiche Absolvent*innen und engagierte neue Doktorand*innen

      18.10.2022

      Am 14. Oktober 2022 fand die Graduierungs- und Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) statt.

      Weiterlesen

    • Energiesparen? Digitale Innovationen statt politischer Appelle!

      18.10.2022

      „Jede Kilowattstunde hilft“ – mit eindringlichen Mahnungen wie diesen fordert die Politik die Bürger*innen derzeit zum solidarischen Energiesparen auf. Unsere Analysen indes zeigen: solche moralischen Appelle an die Einzelnen helfen nur bedingt. Sollen setzt immer auch Können voraus. Umso wichtiger ist es, Menschen in ihrem Alltag auch zum Energiesparen zu befähigen.

      Weiterlesen

    • Zusammenhalt & Zumutungen: Gutes Führen in der Transformation

      26.09.2022

      Zusammenhalt stärken und gleichzeitig Zumutungen durchsetzen – Woran sollte sich gute Führung in diesen Zeiten orientieren? Im 11. Führungskolloquium haben wir den eigenen ethischen Kompass geschärft.

      Weiterlesen

    • Im Klima-Endspiel gibt es keine Gewinner

      08.09.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In seiner „Earth for all“-Studie warnt der Club of Rome vor einer Zuspitzung der Klimakrise. Und mahnt: Gerade jetzt sollten wir uns mehr anstrengen. Gleichzeitig zwingt der russische Angriffskrieg zum Pragmatismus. Andere Stimmen warnen deshalb: Gerade jetzt können wir vielen nicht noch mehr zumuten. Dieses Dilemma ernüchtert – und spaltet. Worauf es ankommt: In jedem Fall eine „Endspiel-Dynamik“ zu vermeiden. Denn damit wäre die Idee der Nachhaltigkeit am Ende.

      Weiterlesen

    • Ethik (in) der Unternehmensberatung

      06.09.2022

      In der zwölften Folge von „Werte und Wirklichkeit“ spricht der Unternehmensberater Dr. Alexander Noßmann über Dilemmasituationen im beruflichen Alltag, den ethischen Kompass und Ethik in der Unternehmensberatung.

      Weiterlesen

    • Digitale Transformation in Zeiten des Umbruchs: Jetzt bewerben für die Wittenberger Herbstakademie!

      02.08.2022

      Vom 7. bis 11. November 2022 findet in Lutherstadt Wittenberg die „7. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.

      Weiterlesen

    • WZGE-Dialog 2022: Notfalls mit Härte für den Frieden eintreten

      23.06.2022

      Mit Impulsen von Katarina Barley, Karl Homann, Wolfgang Huber und Bodo Rodestock hat das WZGE eine ethische Kursbestimmung im Krieg vorgenommen. Und: Die WZGE-Gremien erfahren weitere Verstärkung.

      Weiterlesen

    • Zukunft der Führungsethiklehre für MINT Studierende

      15.06.2022

      Am 13. und 14. Juni 2022 fand die hybride Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ in Tübingen statt.

      Weiterlesen

    • Lobbying in der Transformation: Bedingt geboten!

      02.06.2022

      Martin von Broock, Philipp Schreck Unternehmerisches Lobbying spaltet: Die einen verteidigen es als rechtmäßige Interessenvertretung. Andere kritisieren es als inakzeptable Machtausübung. Dabei ist es wenig hilfreich, Rechtmäßigkeit und Akzeptanz gegeneinander in Stellung zu bringen. Gute Lobbypraxis braucht beides. Über das neue Lobbygesetz hinaus stellt sich deshalb die Frage: Welche Bedingungen beeinflussen die Akzeptanz rechtmäßiger Interessenvertretung? Wir zeigen auf, warum und wie Unternehmen investieren sollten.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zu verantwortlichem Lobbying veröffentlicht

      11.05.2022

      Welche Erwartungen haben die Menschen an politische Interessenvertretung in der Wirtschaft? Und wie sollten Unternehmen darauf eingehen? In unserer neuen Studie geben wir Antworten.

      Weiterlesen

    • Die Freiheit zum Streit in Zeiten des Krieges

      13.04.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Kriegsverbrechen in der Ukraine machen fassungslos. Darf man jetzt noch für russische Energieimporte Position beziehen? Darf man gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sein? Darf man die Isolation Russlands hinterfragen? Oder sind solche Positionen „unbestreitbar“ falsch? Nein. Falsch wäre es, im Krieg das Streiten einzustellen. Und gerade das verlangt uns Einiges ab. Ein Plädoyer für moralische Abrüstung – und ein Leitfaden für besseres Streiten.

      Weiterlesen

    • ++ Webinar 11.5. ++ Deutsches Global Compact Netzwerk & WZGE: Verantwortliches Lobbying

      11.04.2022

      Das Webinar gibt Einblicke in die WZGE-Studie „Verantwortliches Lobbying im nachhaltigen Wandel“ und diskutiert die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

      Weiterlesen

    • Grow My Tree: Bäume für eine nachhaltige Entwicklung

      23.03.2022

      In der zehnten Folge von „Werte und Wirklichkeit“ stellen die Gründerinnen und WZGE-Doktorandinnen Hannah Schragmann und Dijana Galijasevic ihr Start-up „Grow My Tree“ vor.

      Weiterlesen

    • Energieimporte trotz Krieg: Das Dilemma der Sanktionen

      14.03.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Im Ukrainekrieg müssen wir zeigen, was uns unsere Werte wert sind. Tatsächlich offenbaren die letzten Wochen eine beachtliche Geschlossenheit des Westens. Und die Bereitschaft zu umfassenden und gemeinschaftlichen Zumutungen: von Waffenlieferungen über harte Wirtschaftssanktionen, freiwillige Boykotte und Geschäftseinstellungen bis hin zu einer beispiellosen Welle der Hilfsbereitschaft. Mit der zunehmenden Brutalität des Krieges stellt sich aber die Frage: Reicht das aus? Brauchen wir mehr Konsequenz? Gerade das Thema Energieimporte ist umstritten.

      Weiterlesen

    • Krieg in der Ukraine: Was sind uns unsere Werte wert?

      25.02.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Russland greift die Ukraine an. Die Entscheidung wird während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates verkündet. Das ist beispiellos. Und zeigt: Der russische Angriff richtet sich nicht nur gegen die Menschen in der Ukraine. Er richtet sich auch gegen die Regeln der globalen Gemeinschaft. Die Rücksichtslosigkeit des russischen Vorgehens fordert unsere westlichen Werte heraus. In der Reaktion müssen wir beweisen, was sie uns wert sind.

      Weiterlesen

    • Führungsethik für Chemie Doktorand*innen

      23.02.2022

      Dreitägiger Online Workshop am WZGE in Kooperation mit dem Fonds der Chemischen Industrie  

      Weiterlesen

    • Davos 2022: Gegen Spaltung hilft nur Integrität

      28.01.2022

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Zum (virtuellen) Weltwirtschaftsforum wurden neue Daten zur globalen Zusammenarbeit veröffentlicht. Legt man globalen Risikobericht und Vertrauensbarometer nebeneinander, zeigt sich das grundlegende Dilemma auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Wir müssen uns mehr zumuten – ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu riskieren. Dabei werden gerade in die Wirtschaft hohe Erwartungen gesetzt. Wir legen dar, worauf es für Unternehmen ankommt.

      Weiterlesen

    • Dimensionen der Führung als Orte der Moral

      25.01.2022

      Friederike Fröhlich, Lisa Schmalzried und Marcel Vondermaßen veröffentlichen ihre Minimaldefinition der Führung im „Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal”.  

      Weiterlesen

    • Digitale Energiewende: Wege aus dem Datendilemma

      20.12.2021

      In einem Artikel für die „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“ zeigen Michael Walter und Martin von Broock, wie Unternehmen die Datenteilbereitschaft für digitale Innovationen im Energiebereich fördern können

      Weiterlesen

    • Klimakrise: Warum wir eine neue Aufklärung brauchen

      13.12.2021

      In Folge 9 des WZGE-Podcasts diskutiert Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker mit Martin von Broock und Lisa-Marie Heimes über Wege aus der Klimakrise.

      Weiterlesen

    • Wie verändert die Digitalisierung den öffentlichen Diskurs?

      12.11.2021

      In der 6. Wittenberger Herbstakademie beschäftigten sich 18 Studierende mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei diskutierten sie insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte.

      Weiterlesen

    • 2G in der Betriebskantine: Solidarität ist keine Einbahnstraße!

      09.11.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Ungeachtet der Impffortschritte zieht die vierte Corona-Welle durchs Land. Die politischen Diskussionen um angemessene, verbindliche und gemeinsame Maßnahmen nehmen wieder an Fahrt auf. Unterdessen prüfen erste Unternehmen eigene Wege, etwa die Idee getrennter Kantinenbereiche für Geimpfte und nicht Geimpfte. Dies führt zu hitzigen Debatten. Wir prüfen den Vorschlag entlang unseres ethischen Kompasses.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie: Datenteilen für die digitale Energiewende

      10.11.2021

      Was motiviert Bürger*innen in Deutschland, Energiedaten für die digitale Energiewende bereitzustellen? Welche Erwartungen haben sie an die datennutzenden Energieunternehmen? Eine WZGE-Studie gibt Antworten.

      Weiterlesen

    • Welche Führung braucht Veränderung?

      29.09.2021

      Nachhaltiger Wandel verlangt eine neue Integritätskultur. Das fordert der UN Global Compact als Reaktion auf die Krise. Im 10. Führungskolloquium haben wir Ideen für die Praxis entwickelt.

      Weiterlesen

    • Wahlkampflehren: Was wir von politischer Führung (nicht) erwarten sollten

      23.09.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Ideenlos, inhaltsleer und vor allem: schlecht geführt – kurz vor der Entscheidung ziehen viele ein ernüchterndes Fazit des Wahlkampfs. Zu Recht? Tatsächlich offenbaren die zurückliegenden Monate grundlegende Dilemmata, mit denen sich Führende konfrontiert sehen. Wir zeigen an drei Punkten auf, dass enttäuschte Erwartungen auch etwas mit den Erwartungen selbst zu tun haben können.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben: 6. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

      03.09.2021

      Die „6. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 8.-12. November 2021 statt. Bewerbungen können noch bis zum 31. Oktober eingereicht werden.

      Weiterlesen

    • Nach der Flut: Build back better!

      11.08.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Als Zeichen „gesamtstaatlicher Solidarität“ haben Bund und Länder gerade einen umfangreichen Fluthilfefonds beschlossen. Parallel geht der neueste IPCC-Bericht von einer Zunahme extremer Wetterereignisse aus. So wichtig kurzfristige Beiträge in der Krise sind: Wir müssen uns über Begrenzungen verständigen, wenn wir nachhaltige Solidarität sichern wollen. Worauf es ankommt:

      Weiterlesen

    • Organisationen als Resonanzraum: „Führungskräfte spielen eine ganz wichtige Rolle“

      13.07.2021

      In Folge 7 des WZGE-Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Timo Meynhardt und Magdalena Wallkamm über ihre Forschung zu Resonanz und Gemeinwohl in Organisationen.

      Weiterlesen

    • Besser Wirtschaften: Der Wert guter Governance – die Governance guter Werte

      14.06.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Der UN Global Compact hat dargelegt, welches der 17 Nachhaltigkeitsziele angesichts von Pandemie und Klimakrise besonders wichtig wird. Und: Warum zu dessen Erreichung gerade Unternehmen in ihrer Governance (Stichwort ESG) gefordert sind. Dabei geht es vor allem auch um Ethik. Wir zeigen an drei Punkten auf, worauf es in der praktischen Umsetzung ankommt. Und schließen damit unmittelbar an die aktuellen Diskussionen um Lobbying im Wahljahr an.

      Weiterlesen

    • Sollten Unternehmen sich zu gesellschaftspolitischen Themen positionieren?

      09.06.2021

      In Folge 6 des WZGE-Podcasts diskutieren drei Expert*innen über Corporate Activism, gesellschaftliche Erwartungen gegenüber Unternehmen und die Frage, ob und wie Unternehmen zu kontroversen Fragen Stellung beziehen sollten.

      Weiterlesen

    • Build back better: Welche Führung braucht Veränderung?

      03.05.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Personaldebatten der letzten Wochen spiegeln zwei unterschiedliche Überzeugungen wider: Veränderung braucht Führung, sagen die einen. Und meinen „Konfliktkompetenz“. Führung braucht Veränderung, sagen die anderen. Und meinen „Kooperationsfähigkeit“. Tatsächlich benötigen wir für die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen solche Entscheider*innen, die beides vereinen. Ausschlaggebend für nachhaltige Transformationen ist aber eine dritte Kompetenz.

      Weiterlesen

    • Integrität im geschäftlichen Handeln: Prof. Klaus Leisinger zu Gast im WZGE-Podcast

      12.04.2021

      In der fünften Folge des WZGE-Podcasts spricht Prof. Klaus Leisinger mit Lisa Schmalzried und Lisa-Marie Heimes über sein neues Buch „Integrität im geschäftlichen Handeln“.

      Weiterlesen

    • Perfektion in der Krise? Mehr Pragmatismus wagen!

      15.03.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Coronakrise macht sich Ernüchterung breit: Impfungen, Soforthilfen, Tests – so einiges stockt hierzulande. Viele sehen eine Ursache im deutschen Perfektionismus. Tatsächlich brauchen wir für raschere Fortschritte mehr prinzipienbasierten Pragmatismus. Der ist aber keine Einbahnstraße. Pragmatische Vorstöße wie die Impfinitiative der deutschen Wirtschaft erfordern Kompromissbereitschaft.

      Weiterlesen

    • "Wir brauchen kollektive Schutzschirme bei der Datenverarbeitung" - Malte Spitz im WZGE-Gespräch

      11.03.2021

      Wie lassen sich die ethischen Dilemmata des Datenteilens überwinden? Im WZGE-Gespräch leitet Malte Spitz Lehren für die digitale Energiewende ab.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie: Erwartungen an Unternehmen in der Corona-Krise

      01.03.2021

      Wie nehmen Bürger*innen die Wirtschaft in der Krise wahr? Wie ausgeprägt ist ihr Vertrauen in Märkte und Unternehmen? Welche Konflikte zeichnen sich ab? Wir haben repräsentative Daten erhoben und eingeordnet.

      Weiterlesen

    • Wettbewerbe in Unternehmen: Wie kann Betrug vermieden werden?

      23.02.2021

      Unternehmensinterne Wettbewerbe können motivierend wirken, bergen jedoch auch Risiken. In der vierten Folge des WZGE-Podcasts erklärt Dr. Simon Piest, wie unmoralisches Verhalten reduziert werden kann.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #6 erschienen

      03.02.2021

      Die sechste Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ beleuchtet die Ambivalenz digitaler Innovationen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Fallstudie zu Kinderarbeit in Lieferketten wird Bestseller

      01.02.2021

      Unsere Fallstudie „Bitter Sweet: Child Labor in the Chocolate Industry - A Clear Case of Double Standards?“ wurde zu einem von 15 „Bestselling Cases in 2020“ des Anbieters The Case Center gekürt.

      Weiterlesen

    • Corporate Activism in der Corona-Krise: Haltung oder Zurückhaltung bei Verschwörungsmythen?

      08.12.2020

      Martin von Broock, Philipp Schreck, Andreas Suchanek Rassismus, Nationalismus, Verschwörungsmythen: Wenn es um heikle gesellschaftliche Themen geht, scheuen Unternehmensvertreter*innen meist eine klare Positionierung. Indes fordern verschiedene Stimmen außerhalb und auch innerhalb der Wirtschaft mehr unternehmerisches Engagement in gesellschaftlichen Debatten. Wir haben dazu eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben und das Thema Verschwörungsmythen in den Blick genommen. Aus den Ergebnissen leiten wir drei Empfehlungen für Unternehmen ab.

      Weiterlesen

    • Von der Corona-App zum Smart Meter: Wie schaffen wir Vertrauen in das Teilen von Daten?

      07.12.2020

      Green New Deal oder Pandemiebekämpfung: Das Teilen von Daten wird immer wichtiger für gesellschaftliche Problemlösungen. Demgegenüber stehen jedoch häufig Bedenken hinsichtlich informationeller Selbstbestimmung und Privatsphäre.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zur Wahrnehmung von Wirtschaft in der Corona-Krise

      24.11.2020

      Wie nehmen Bürger*innen die Marktwirtschaft in der Corona-Krise wahr? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen?

      Weiterlesen

    • Lehren aus der US-Wahl: Which economy, stupid?

      13.11.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Auch in der 59. US-Wahl war die Wirtschaft das wichtigste Thema. Mit dem Sieg Joe Bidens verbinden sich viele Hoffnungen auf eine nachhaltigere Ausrichtung. Eine genauere Analyse der Ergebnisse offenbart indes bleibende Herausforderungen – nicht nur für die USA.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #5 erschienen

      05.11.2020

      Die fünfte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Nudging.

      Weiterlesen

    • Wittenberger Herbstakademie auch als Online-Format ein Erfolg

      05.10.2020

      Vom 28. September bis 2. Oktober fand die vom WZGE organisierte „5. Wittenberger Herbstakademie zur Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt.

      Weiterlesen

    • Wie schaffen wir Vertrauen in digitale Innovationen im Energiesektor?

      15.10.2020

      Doktorand*innen des Kollegs "Ethik und gute Unternehmensführung" haben eine europäische Best-Practice-Studie zum Smart-Meter-Rollout durchgeführt

      Weiterlesen

    • Werte und Wirklichkeit – Das WZGE startet eine eigene Podcastreihe

      26.10.2020

      Unter dem Titel „Werte und Wirklichkeit“ werden monatlich neue Podcastfolgen veröffentlicht, welche Einblicke in die Arbeit des WZGE vermitteln.

      Weiterlesen

    • Wittenberg-Zentrum produziert Podcastfolgen zur Frage „Was ist Gute Führung?“

      12.10.2020

      Das WZGE beteiligt sich mit vier Mini-Podcastfolgen am diesjährigen Ideenaufruf „Führung + Vertrauen“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

      Weiterlesen

    • Die Gestaltung des "New Normal" ist eine Führungsaufgabe!

      28.09.2020

      Verschwörungsmythen, steigende Nachhaltigkeitserwartungen, virtuelle Führung und unternehmerische Integrität – im 9. Führungskolloquium ging es um aktuelle Krisenherausforderungen.

      Weiterlesen

    • Wie gestalten Unternehmen den digitalen Wandel verantwortungsvoll?

      01.10.2020

      83 Autor:innen, 46 Beiträge aus Theorie und Praxis: Der von Bertelsmann Stiftung und WZGE herausgegebene Sammelband ist ab sofort erhältlich.

      Weiterlesen

    • Der (R)-Faktor für gute Führung

      27.08.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es besser bestellt, als manche Wahrnehmung vermuten lässt. Angesichts einsetzender „Corona-Müdigkeit“ steigen indes die Herausforderungen für Entscheider:innen, gerade auch in Unternehmen. Unser Standpunkt: Gute Führung braucht einen hohen (R)-Faktor. Wir bieten drei Orientierungen für respektvolle Kommunikation.

      Weiterlesen

    • Build back better

      17.07.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Krise mehren sich die Forderungen nach einer Refokussierung des Kapitalismus. Notwendig sind nicht nur veränderte Unternehmensstrategien und Marktordnungen, sondern neue Perspektiven im (Selbst-)Verständnis der Wirtschaft. Wir bieten fünf konkrete Ansatzpunkte.

      Weiterlesen

    • Wie man Wirtschaft und Ethik zusammendenken kann: Eine Akademiewoche, die Hoffnung macht

      15.07.2020

      Zum Zweiten Mal veranstaltete das WZGE eine Akademiewoche für StipendiatInnen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

      Weiterlesen

    • Was eigentlich ist Führung?

      15.07.2020

      Neuer Blog zum Forschungsprojekt "Führungsethik" ist im September gestartet.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #4 erschienen

      14.07.2020

      Die vierte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Rankings in Unternehmen.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben: 5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

      10.07.2020

      Die „5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 28.09.-02.10.2020 statt, in diesem Jahr als Online-Format. Bewerbungsschluss ist der 16. August 2020.

      Weiterlesen

    • Prof. Andreas Suchanek im „Virtual HHL Expert Talk“

      22.06.2020

      Thema der 5. Ausgabe am 17. Juni war die Bedeutung von Ethik in Krisenzeiten.

      Weiterlesen

    • Wertschöpfung first, Wertschätzung second?

      12.06.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Krise setzt Unternehmen unter massiven Kosten- und Handlungsdruck. Einschnitte sind unumgänglich, umso mehr müssen EntscheiderInnen Prioritäten setzen. Wer dabei indes „Wirtschaft“ vor „Ethik“ denkt, schafft neue Risiken.

      Weiterlesen

    • Schutz von Menschenrechten bei Mobilitätsdienstleistungen

      05.06.2020

      Bereits zum zweiten Mal haben Doktorand*innen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ ein Praxisprojekt mit der Volkswagen AG erfolgreich abgeschlossen.

      Weiterlesen

    • Vertrauen durch Selbstbindung – Chemie-Sozialpartner investieren in Datenethik

      08.05.2020

      Das WZGE unterstützt den BAVC und die IG BCE bei der Entwicklung von Leitlinien für Daten- und Algorithmenethik in der Arbeitswelt.

      Weiterlesen

    • Geld oder Leben?

      14.04.2020

      Karl Homann Wir brauchen eine Debatte über die Kriterien, an denen wir die anstehenden Entscheidungen in der Corona-Krise ausrichten. Wenn wir dabei allerdings die falschen Fragen stellen, kommen wir zwangsläufig zu problematischen Antworten.

      Weiterlesen

    • Covid 19: In der Krise zählt Integrität – vor allem für die Zeit danach!

      27.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek „Bitte ziehen Sie alle mit. Tun Sie jetzt das, was richtig ist für unser Land.“ In der Krise appelliert die Bundeskanzlerin an die Integrität der Menschen. Warum Investitionen in Integrität jetzt wichtig sind, vor allem auch für Unternehmen.

      Weiterlesen

    • Erst der Mehrwert, dann die Daten. Oder umgekehrt?

      16.03.2020

      Die 8. Akademie für Energie & Akzeptanz beleuchtete das Spannungsfeld von Klima- und Datenschutz. In den Rollen von Energieversorgern, Verbraucherverband und Bürgergruppen rangen die Teilnehmer:innen um Kompromisse.

      Weiterlesen

    • Covid 19 - (k)ein Grund zur Panik?

      12.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Vor allem Unternehmen haben früh auf das Virus mit sehr restriktiven Reiseregelungen reagiert. Solche Selbstbegrenzungen sind gerade in Krisenzeitenzeiten ethisch geboten.

      Weiterlesen

    • (Wann) Darf eine NGO mit Unternehmen zusammenarbeiten?

      11.03.2020

      Doktorand*innen des Kollegs entwickeln im Dialog mit betterplace lab Ideen für einen „Ethik-Check“.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief No. 3 erschienen

      13.05.2020

      Die dritte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Integrierte Unternehmensberichterstattung.

      Weiterlesen

    • Einladung zum Dialog am 12.3. im BASECAMP Berlin: Energiewende und Digitalisierung

      26.02.2020

      Teilnehmende der "8. Akademie für Energie & Akzeptanz" simulieren am 12. März 2020 eine Stakeholder-Diskussion

      Weiterlesen

    • Wieviel Moral verträgt das Geschäft?

      24.02.2020

      In seinem Podcast „Morning Briefing“ spricht Gabor Steingart mit Prof. Andreas Suchanek über unternehmerische Verantwortung, gute Führung und pragmatische Ethik.

      Weiterlesen

    • Warum gute Menschen Böses tun

      21.02.2020

      Zur Jahreskonferenz für Bankpartner der Allianz Lebensversicherung AG steuerte Dr. Martin von Broock den Abschlussvortrag bei.

      Weiterlesen

    • Transparenz macht stark

      19.02.2020

      Dr. Mertens diskutierte mit Doktorand*innen des ERL Kollegs über Korruptionsbekämpfung und die Arbeit von Transparency International.

      Weiterlesen

    • Vertrauen ist der Anfang für Höchstleistung

      19.02.2020

      Prof. Hemel stellt im Zuge eines Jour Fixe des Doktorandenkollegs das Führungsprogram des Weltethos-Instituts Tübingen (WEIT) vor.

      Weiterlesen

    • Perus Wirtschaft will in Vertrauen investieren

      13.01.2020

      Mit einer hochrangigen peruanischen Delegation hat das WZGE am 8. Januar Möglichkeiten einer Leitbildinitiative im Andenstaat erörtert. 

      Weiterlesen

    • WIBEC 2019: Neue Wissenschaftskonferenz erfolgreich gestartet

      03.12.2019

      29 internationale Doktorand*innen und PostDocs tauschen sich vom 13. bis zum 15. November in der Lutherstadt über ihre Forschung aus.

      Weiterlesen

    • Impulse zum nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)

      02.12.2019

      Raphael Ng, Stipendiat im WZGE-Doktorandenkolleg, nahm am 5. November an einem Workshop des Auswärtigen Amts zur Implementierung des NAP teil.

      Weiterlesen

    • Wird es Freundschaft fördern?

      02.12.2019

      Lisa Schmalzried hielt einen Vortrag zur Fünf-Fragen-Probe auf dem Forum „Good Leadership“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

      Weiterlesen

    • Herbstakademie #4: Verantwortlich wirtschaften im digitalen Zeitalter

      21.11.2019

      Am WZGE kamen 20 Studierende ins Gespräch mit Forscher- sowie Expert*innen aus Unternehmen und NGOs

      Weiterlesen

    • Baden-Badener-Unternehmergespräche zu Gast am WZGE

      19.10.2019

      EntscheiderInnen aus 20 führenden Unternehmen diskutieren am 19. Oktober zum ethischen Kompass für gute Führung

      Weiterlesen

    • Individualethik trifft auf Ordnungsethik: Podiumsdiskussion und Inaugurationsfeier

      10.10.2019

      Am 10. Oktober 2019 diskutierten Prof. Huber und Prof. Pies über Chancen und Grenzen der Individualethik und Ordnungsethik im Zuge der Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs.

      Weiterlesen

    • Ethisch Führen zwischen Prinzipien und Pragmatismus

      28.09.2019

      Wollen, Sollen, Können: Bereits zum 8. Mal fand das Wittenberger Führungskolloquium statt

      Weiterlesen

    • Agile Führung: Jede(r) kann führen

      19.09.2019

      Das WZGE unterstützt das 10-jähriges Jubiläum der Paul-Gerhardt Diakonie-Akademie mit führungsethischer Expertise

      Weiterlesen

    • Purpose oder pure Pose?

      27.08.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Mehr als 180 CEOs amerikanischer Konzerne haben ein gemeinsames „Purpose Statement“ abgegeben. Welchen Wert haben solche Absichtserklärungen?

      Weiterlesen

    • Booksprint zur digitalen Unternehmensverantwortung gestartet

      19.08.2019

      Der Aufruf zum gemeinsamen booksprint ist auf breite Resonanz gestoßen – jetzt kann es losgehen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief No. 2 erschienen

      14.08.2019

      Die zweite Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema People Analytics.

      Weiterlesen

    • Vielfältiger Einblick in die Wirtschafts- und Führungsethik

      18.07.2019

      StipendiatInnen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft besuchen das WZGE im Rahmen einer Akademiewoche.

      Weiterlesen

    • Zum ethischen Gebrauch von Radikalität

      25.06.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek  Der Begriff der „Radikalität“ hat Konjunktur. Er ist inzwischen nicht mehr nur jenen Gruppen vorbehalten, die jenseits von Recht und Ordnung Revolutionen anzetteln wollen, sondern etabliert sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft. Umso mehr stellt sich die Frage: In welchem Maße lässt sich Radikalität verantworten?

      Weiterlesen

    • Wer Vertrauen einfordert, muss Verantwortung organisieren

      19.06.2019

      Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.

      Weiterlesen

    • Können Akteure im Wettbewerb moralisch handeln?

      15.06.2019

      Prof. Karl Homann, Spiritus Rector des WZGE, stellte sich der Diskussion im Doktorandenkolleg.  

      Weiterlesen

    • Neues Format: WZGE-Policy Brief

      12.06.2019

      Mit der ersten Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ startet das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik eine neue Reihe von Veröffentlichungen.

      Weiterlesen

    • Ethische Aspekte der digitalen Energiewende

      24.05.2019

      Auf dem 4. Windbranchentag Schleswig-Holstein am 23. Mai in Husum mit rund 600 TeilnehmerInnen referierte Dr. Martin von Broock zum Thema „Vertrauen und Bindung“

      Weiterlesen

    • Einladung zum Booksprint: Unternehmensverantwortung in der digitalen Gesellschaft

      22.05.2019

      Zusammen mit der Bertelsmann Stiftung lädt das WZGE ein, in einem Booksprint der digitalen Verantwortung von Unternehmen auf die Spur zu gehen.

      Weiterlesen

    • Umwelt- und Menschenrechtsschutz, freiwillig oder verpflichtend?

      15.05.2019

      Dr. Kampffmeyer vom Öko-Institut diskutierte mit ERL DoktorandInnen über Möglichkeiten, umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten erfolgreich zu implementieren.

      Weiterlesen

    • Rechnet sich Ethik für Unternehmen?

      10.05.2019

      Prof. Andreas Suchanek Die im Titel formulierte Frage nach dem „business case“ von Ethik ist alles andere als neu. Doch ist deren Klärung offenbar schwierig. Denn das Thema wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert, ohne dass sich eine eindeutige, aus theoretischer Sicht weithin akzeptierte und für die Praxis erfolgreich umsetzbare Antwort ergeben hätte. Dafür gibt es Gründe, die auch in jenem Paradox liegen können, das im Folgenden beleuchtet wird: dem Paradox, dass sich Ethik eher rechnet, wenn man nicht rechnet.

      Weiterlesen

    • Netzwerktreffen Führungsethik: Ethik für eine Welt im Wandel

      08.04.2019

      Bereits zum sechsten Mal trafen sich am 28. und 29. März Alumni des Wittenberger Führungskolloquiums – diesmal bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt am Main

      Weiterlesen

    • Warum es ungerecht und ineffizient ist, wenn wenige fast alles besitzen

      03.04.2019

      Prof. Neuhäuser macht sich gegenüber ERL DoktorandInnen für John Rawls Idee einer besitzenden Demokratie stark.

      Weiterlesen

    • Führungsethik für MINT Studierende

      27.03.2019

      Am WZGE startet ein neues Kooperationsforschungsprojekt zur frühzeitigen Förderung ethischer Kompetenz bei potenziellen Führungskräften

      Weiterlesen

    • Die deutsche Leitbildinitiative – eine Inspiration für Mexikos Wirtschaft?

      08.03.2019

      Am 6. März entwickelten 18 EntscheiderInnen aus Mexiko unter Moderation des WZGE Impulse für verantwortliches Wirtschaften.

      Weiterlesen

  • 01.05.2020

    Angebote

    Als Thinktank für praxisorientierte Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik sind wir Impulsgeber, Begleiter und Moderator. Unser Ziel ist es, verantwortliches Handeln im Alltag zu verankern: in Entscheidungsprozessen, Führungsstrukturen, Programmen und Strategien. Dafür wollen wir Verantwortliche aus allen gesellschaftlichen Bereichen gewinnen. Unsere Referenzen reichen von internationalen Dax-Konzernen und mittleren Unternehmen über Gewerkschaften bis hin zu Nichtregierungsorganisationen.

     

    Dialoge

    2.1 Dialoge

    weiterlesen...

    Impulse

    2.2neu Impulse

    weiterlesen...

    Beratung

    2.1 Dialoge Impulse Beratung

    weiterlesen...

    Seminare

    2.2.1 Führungskolloquium

    weiterlesen...

    Studien & Analysen

    2.3 StudienAnalysen

    weiterlesen...

    Doktorandenkolleg

    doctoralprogram

    weiterlesen...

     

    • Jetzt bewerben: ERL Doktorandenkolleg

      13.12.2022

      Für Aufnahmen im Oktober/November 2023 vergibt das Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung" (ERL) bis zu vier Mitgliedschaften und Promotionsstipendien. Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2023.

      Weiterlesen

    • Sein und Sollen in der Wirtschaftsethik: CfA

      29.11.2022

      Die Konferenz wird vom 4. Oktober 2023 bis zum 5. Oktober 2023 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden. Darüber hinaus wird am 6. Oktober 2023 ein Satelliten-Workshop für Doktorand*innen angeboten.

      Weiterlesen

    • Digitaler Wandel: Business und Ethik as usual?

      17.11.2022

      Positive Bilanz der 7. Herbstakademie: 19 Teilnehmende von 13 Universitäten, 14 Impulse aus Wissenschaft und Praxis und ein engagierter Dialog mit Prof. Wolfgang Huber über Menschen, Götter und Maschinen.

      Weiterlesen

    • Gute Aussichten für das Doktorandenkolleg des WZGE: Erfolgreiche Absolvent*innen und engagierte neue Doktorand*innen

      18.10.2022

      Am 14. Oktober 2022 fand die Graduierungs- und Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) statt.

      Weiterlesen

    • Zusammenhalt & Zumutungen: Gutes Führen in der Transformation

      26.09.2022

      Zusammenhalt stärken und gleichzeitig Zumutungen durchsetzen – Woran sollte sich gute Führung in diesen Zeiten orientieren? Im 11. Führungskolloquium haben wir den eigenen ethischen Kompass geschärft.

      Weiterlesen

    • Digitale Transformation in Zeiten des Umbruchs: Jetzt bewerben für die Wittenberger Herbstakademie!

      02.08.2022

      Vom 7. bis 11. November 2022 findet in Lutherstadt Wittenberg die „7. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.

      Weiterlesen

    • Doktorandenkolleg "Ethik und gute Unternehmensführung": Call for Applications für Geflüchtete

      19.05.2022

      Angesichts des Krieges in der Ukraine können sich Geflüchtete, die seit Februar 2022 vor Krieg und Vertreibung nach Deutschland geflohen sind, noch bis zum 30. September 2022 bewerben.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zu verantwortlichem Lobbying veröffentlicht

      11.05.2022

      Welche Erwartungen haben die Menschen an politische Interessenvertretung in der Wirtschaft? Und wie sollten Unternehmen darauf eingehen? In unserer neuen Studie geben wir Antworten.

      Weiterlesen

    • ++ Webinar 11.5. ++ Deutsches Global Compact Netzwerk & WZGE: Verantwortliches Lobbying

      11.04.2022

      Das Webinar gibt Einblicke in die WZGE-Studie „Verantwortliches Lobbying im nachhaltigen Wandel“ und diskutiert die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

      Weiterlesen

    • CALL FOR APPLICATIONS: DOCTORAL POSITIONS AND SCHOLARSHIPS

      15.12.2021

      For admissions in October/November 2022, the doctoral program “Ethics and Responsible Leadership in Business” will accept up to six new doctoral students. The application deadline is April 17, 2022.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben: Doktorandenkolleg vergibt Mitgliedschaften und Stipendien

      15.12.2021

      Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum Oktober/November 2022 bis zu sechs Mitgliedschaften zu vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 17. April 2022.

      Weiterlesen

    • Machen CSR-Maßnahmen Unternehmen attraktiver?

      23.11.2021

      In der achten Folge des WZGE-Podcasts berichtet Dr. Nils Kruse von seiner Forschung zu CSR und Arbeitgeberattraktivität. Dabei erklärt er, warum er sich auf Südkorea fokussiert hat und wie Berufseinsteiger*innen dort auf Diversity-Maßnahmen von Unternehmen reagieren.

      Weiterlesen

    • Wie verändert die Digitalisierung den öffentlichen Diskurs?

      12.11.2021

      In der 6. Wittenberger Herbstakademie beschäftigten sich 18 Studierende mit den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei diskutierten sie insbesondere die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte.

      Weiterlesen

    • Back to Better: Führung und Nachhaltigkeit in einer postpandemischen Welt

      19.10.2021

      Bei der diesjährigen Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ wurden vier neue Promovierende ins Programm aufgenommen. Elf Absolvent*innen erhielten ihre Abschlussunterlagen.

      Weiterlesen

    • Ausgezeichnet: Alumnae des Doktorandenkollegs erhalten Wolfgang-Ritter-Preis

      15.10.2021

      Dr. Julia Grimm und Dr. Rebecca Rühle erhielten den renommierten Wissenschaftspreis für ihre Dissertationen im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensethik.

      Weiterlesen

    • Welche Führung braucht Veränderung?

      29.09.2021

      Nachhaltiger Wandel verlangt eine neue Integritätskultur. Das fordert der UN Global Compact als Reaktion auf die Krise. Im 10. Führungskolloquium haben wir Ideen für die Praxis entwickelt.

      Weiterlesen

    • Organisationen als Resonanzraum: „Führungskräfte spielen eine ganz wichtige Rolle“

      13.07.2021

      In Folge 7 des WZGE-Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Timo Meynhardt und Magdalena Wallkamm über ihre Forschung zu Resonanz und Gemeinwohl in Organisationen.

      Weiterlesen

    • Besser Wirtschaften: Der Wert guter Governance – die Governance guter Werte

      14.06.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Der UN Global Compact hat dargelegt, welches der 17 Nachhaltigkeitsziele angesichts von Pandemie und Klimakrise besonders wichtig wird. Und: Warum zu dessen Erreichung gerade Unternehmen in ihrer Governance (Stichwort ESG) gefordert sind. Dabei geht es vor allem auch um Ethik. Wir zeigen an drei Punkten auf, worauf es in der praktischen Umsetzung ankommt. Und schließen damit unmittelbar an die aktuellen Diskussionen um Lobbying im Wahljahr an.

      Weiterlesen

    • Build back better: Welche Führung braucht Veränderung?

      03.05.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Personaldebatten der letzten Wochen spiegeln zwei unterschiedliche Überzeugungen wider: Veränderung braucht Führung, sagen die einen. Und meinen „Konfliktkompetenz“. Führung braucht Veränderung, sagen die anderen. Und meinen „Kooperationsfähigkeit“. Tatsächlich benötigen wir für die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen solche Entscheider*innen, die beides vereinen. Ausschlaggebend für nachhaltige Transformationen ist aber eine dritte Kompetenz.

      Weiterlesen

    • 9. Akademie für Energie & Akzeptanz: Mehr Energiewende braucht gemeinsame Investitionen!

      31.03.2021

      Zum Finale der Akademiewoche präsentierten die Teilnehmer*innen ihre Debattenimpulse zu den „Chancen der Corona-Krise für eine raschere Energiewende“.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben! HaVo Stiftung vergibt zusätzliches Promotionsstipendium für Doktorandenkolleg

      17.03.2021

      Für eine Promotion am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ stellt die HaVo Stiftung ein zusätzliches Stipendium zur Verfügung.

      Weiterlesen

    • Perfektion in der Krise? Mehr Pragmatismus wagen!

      15.03.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Coronakrise macht sich Ernüchterung breit: Impfungen, Soforthilfen, Tests – so einiges stockt hierzulande. Viele sehen eine Ursache im deutschen Perfektionismus. Tatsächlich brauchen wir für raschere Fortschritte mehr prinzipienbasierten Pragmatismus. Der ist aber keine Einbahnstraße. Pragmatische Vorstöße wie die Impfinitiative der deutschen Wirtschaft erfordern Kompromissbereitschaft.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie: Erwartungen an Unternehmen in der Corona-Krise

      01.03.2021

      Wie nehmen Bürger*innen die Wirtschaft in der Krise wahr? Wie ausgeprägt ist ihr Vertrauen in Märkte und Unternehmen? Welche Konflikte zeichnen sich ab? Wir haben repräsentative Daten erhoben und eingeordnet.

      Weiterlesen

    • Wettbewerbe in Unternehmen: Wie kann Betrug vermieden werden?

      23.02.2021

      Unternehmensinterne Wettbewerbe können motivierend wirken, bergen jedoch auch Risiken. In der vierten Folge des WZGE-Podcasts erklärt Dr. Simon Piest, wie unmoralisches Verhalten reduziert werden kann.

      Weiterlesen

    • Jede Spende zählt? – Ethik für NGOs

      09.02.2021

      Drei Doktorandinnen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ beschäftigten sich für das Medikamentenhilfswerk mit der Fragestellung „Wie ethisch ist eigentlich unsere Ethik?“.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #6 erschienen

      03.02.2021

      Die sechste Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ beleuchtet die Ambivalenz digitaler Innovationen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Fallstudie zu Kinderarbeit in Lieferketten wird Bestseller

      01.02.2021

      Unsere Fallstudie „Bitter Sweet: Child Labor in the Chocolate Industry - A Clear Case of Double Standards?“ wurde zu einem von 15 „Bestselling Cases in 2020“ des Anbieters The Case Center gekürt.

      Weiterlesen

    • Superwahljahr im Krisenmodus: Anständig streiten!

      21.01.2021

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In zwei Phasen sind Demokratien besonders verletzlich: Im Umfeld von Wahlen und in Krisenzeiten. In Deutschland stehen 2021 sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl an – inmitten der Corona-Krise. Die Ereignisse in den USA zeigen: Gerade jetzt kommt es darauf an, anständig (im doppelten Sinne!) zu streiten. Wir geben drei Orientierungen aus ethischer Perspektive.

      Weiterlesen

    • Corporate Activism in der Corona-Krise: Haltung oder Zurückhaltung bei Verschwörungsmythen?

      08.12.2020

      Martin von Broock, Philipp Schreck, Andreas Suchanek Rassismus, Nationalismus, Verschwörungsmythen: Wenn es um heikle gesellschaftliche Themen geht, scheuen Unternehmensvertreter*innen meist eine klare Positionierung. Indes fordern verschiedene Stimmen außerhalb und auch innerhalb der Wirtschaft mehr unternehmerisches Engagement in gesellschaftlichen Debatten. Wir haben dazu eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben und das Thema Verschwörungsmythen in den Blick genommen. Aus den Ergebnissen leiten wir drei Empfehlungen für Unternehmen ab.

      Weiterlesen

    • Bewerbungsfrist verlängert: Bewerbungen für die 8. Kohorte des Doktorandenkollegs können noch bis zum 16. Mai eingereicht werden

      20.04.2021

      Am Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ sind zum Oktober/ November 2021 vier Stipendien zu vergeben.

      Weiterlesen

    • WZGE-Studie zur Wahrnehmung von Wirtschaft in der Corona-Krise

      24.11.2020

      Wie nehmen Bürger*innen die Marktwirtschaft in der Corona-Krise wahr? Welche Erwartungen haben sie an Unternehmen?

      Weiterlesen

    • Das Doktorandenkolleg wächst weiter: 19 Promovierende aus 9 Nationen

      24.11.2020

      Am 13.November 2020 fand die diesjährige Inaugurations- und Gradierungsfeier des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ statt.

      Weiterlesen

    • JETZT BEWERBEN: 9. Akademie für Energie & Akzeptanz

      24.11.2020

      Das Thema „Build back better: Wie kann die Krise die Energiewende beschleunigen?“ diskutieren 20 Studierende, Promovierende und Young Professionals vom 14. bis 19. März 2021, diesmal im virtuellen Modus. Bewerbungsschluss ist der 20. Dezember 2020.

      Weiterlesen

    • Lehren aus der US-Wahl: Which economy, stupid?

      13.11.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Auch in der 59. US-Wahl war die Wirtschaft das wichtigste Thema. Mit dem Sieg Joe Bidens verbinden sich viele Hoffnungen auf eine nachhaltigere Ausrichtung. Eine genauere Analyse der Ergebnisse offenbart indes bleibende Herausforderungen – nicht nur für die USA.

      Weiterlesen

    • WZGE-Policy Brief #5 erschienen

      05.11.2020

      Die fünfte Ausgabe des „WZGE-Policy Brief“ widmet sich dem Thema Nudging.

      Weiterlesen

    • Wittenberger Herbstakademie auch als Online-Format ein Erfolg

      05.10.2020

      Vom 28. September bis 2. Oktober fand die vom WZGE organisierte „5. Wittenberger Herbstakademie zur Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt.

      Weiterlesen

    • Wie schaffen wir Vertrauen in digitale Innovationen im Energiesektor?

      15.10.2020

      Doktorand*innen des Kollegs "Ethik und gute Unternehmensführung" haben eine europäische Best-Practice-Studie zum Smart-Meter-Rollout durchgeführt

      Weiterlesen

    • Werte und Wirklichkeit – Das WZGE startet eine eigene Podcastreihe

      26.10.2020

      Unter dem Titel „Werte und Wirklichkeit“ werden monatlich neue Podcastfolgen veröffentlicht, welche Einblicke in die Arbeit des WZGE vermitteln.

      Weiterlesen

    • Wittenberg-Zentrum produziert Podcastfolgen zur Frage „Was ist Gute Führung?“

      12.10.2020

      Das WZGE beteiligt sich mit vier Mini-Podcastfolgen am diesjährigen Ideenaufruf „Führung + Vertrauen“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

      Weiterlesen

    • 30 Jahre Einheit – 3 Erkenntnisse für „Build back better“

      02.10.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Im 30. Jahr der Wiedervereinigung blicken wir auf eine überwiegend erfolgreiche Transformation zurück. Welche Lehren können wir daraus für die in der Coronakrise geforderten Veränderungen ziehen?

      Weiterlesen

    • Die Gestaltung des "New Normal" ist eine Führungsaufgabe!

      28.09.2020

      Verschwörungsmythen, steigende Nachhaltigkeitserwartungen, virtuelle Führung und unternehmerische Integrität – im 9. Führungskolloquium ging es um aktuelle Krisenherausforderungen.

      Weiterlesen

    • Der (R)-Faktor für gute Führung

      27.08.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es besser bestellt, als manche Wahrnehmung vermuten lässt. Angesichts einsetzender „Corona-Müdigkeit“ steigen indes die Herausforderungen für Entscheider:innen, gerade auch in Unternehmen. Unser Standpunkt: Gute Führung braucht einen hohen (R)-Faktor. Wir bieten drei Orientierungen für respektvolle Kommunikation.

      Weiterlesen

    • Build back better

      17.07.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek In der Krise mehren sich die Forderungen nach einer Refokussierung des Kapitalismus. Notwendig sind nicht nur veränderte Unternehmensstrategien und Marktordnungen, sondern neue Perspektiven im (Selbst-)Verständnis der Wirtschaft. Wir bieten fünf konkrete Ansatzpunkte.

      Weiterlesen

    • Wie man Wirtschaft und Ethik zusammendenken kann: Eine Akademiewoche, die Hoffnung macht

      15.07.2020

      Zum Zweiten Mal veranstaltete das WZGE eine Akademiewoche für StipendiatInnen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

      Weiterlesen

    • Was eigentlich ist Führung?

      15.07.2020

      Neuer Blog zum Forschungsprojekt "Führungsethik" ist im September gestartet.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben: 5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

      10.07.2020

      Die „5. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ findet vom 28.09.-02.10.2020 statt, in diesem Jahr als Online-Format. Bewerbungsschluss ist der 16. August 2020.

      Weiterlesen

    • Prof. Andreas Suchanek im „Virtual HHL Expert Talk“

      22.06.2020

      Thema der 5. Ausgabe am 17. Juni war die Bedeutung von Ethik in Krisenzeiten.

      Weiterlesen

    • Wertschöpfung first, Wertschätzung second?

      12.06.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Die Krise setzt Unternehmen unter massiven Kosten- und Handlungsdruck. Einschnitte sind unumgänglich, umso mehr müssen EntscheiderInnen Prioritäten setzen. Wer dabei indes „Wirtschaft“ vor „Ethik“ denkt, schafft neue Risiken.

      Weiterlesen

    • Schutz von Menschenrechten bei Mobilitätsdienstleistungen

      05.06.2020

      Bereits zum zweiten Mal haben Doktorand*innen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ ein Praxisprojekt mit der Volkswagen AG erfolgreich abgeschlossen.

      Weiterlesen

    • Vertrauen durch Selbstbindung – Chemie-Sozialpartner investieren in Datenethik

      08.05.2020

      Das WZGE unterstützt den BAVC und die IG BCE bei der Entwicklung von Leitlinien für Daten- und Algorithmenethik in der Arbeitswelt.

      Weiterlesen

    • Freiheit auf Bewährung

      07.05.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Auf den Lockdown folgen die Lockerungen: Die Rückkehr zu alten Freiheiten ist notwendig. Sie verlangt aber neue Selbstbegrenzungen.

      Weiterlesen

    • Geld oder Leben?

      14.04.2020

      Karl Homann Wir brauchen eine Debatte über die Kriterien, an denen wir die anstehenden Entscheidungen in der Corona-Krise ausrichten. Wenn wir dabei allerdings die falschen Fragen stellen, kommen wir zwangsläufig zu problematischen Antworten.

      Weiterlesen

    • Covid 19: In der Krise zählt Integrität – vor allem für die Zeit danach!

      27.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek „Bitte ziehen Sie alle mit. Tun Sie jetzt das, was richtig ist für unser Land.“ In der Krise appelliert die Bundeskanzlerin an die Integrität der Menschen. Warum Investitionen in Integrität jetzt wichtig sind, vor allem auch für Unternehmen.

      Weiterlesen

    • Erst der Mehrwert, dann die Daten. Oder umgekehrt?

      16.03.2020

      Die 8. Akademie für Energie & Akzeptanz beleuchtete das Spannungsfeld von Klima- und Datenschutz. In den Rollen von Energieversorgern, Verbraucherverband und Bürgergruppen rangen die Teilnehmer:innen um Kompromisse.

      Weiterlesen

    • Covid 19 - (k)ein Grund zur Panik?

      12.03.2020

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Vor allem Unternehmen haben früh auf das Virus mit sehr restriktiven Reiseregelungen reagiert. Solche Selbstbegrenzungen sind gerade in Krisenzeitenzeiten ethisch geboten.

      Weiterlesen

    • (Wann) Darf eine NGO mit Unternehmen zusammenarbeiten?

      11.03.2020

      Doktorand*innen des Kollegs entwickeln im Dialog mit betterplace lab Ideen für einen „Ethik-Check“.

      Weiterlesen

    • Einladung zum Dialog am 12.3. im BASECAMP Berlin: Energiewende und Digitalisierung

      26.02.2020

      Teilnehmende der "8. Akademie für Energie & Akzeptanz" simulieren am 12. März 2020 eine Stakeholder-Diskussion

      Weiterlesen

    • Wieviel Moral verträgt das Geschäft?

      24.02.2020

      In seinem Podcast „Morning Briefing“ spricht Gabor Steingart mit Prof. Andreas Suchanek über unternehmerische Verantwortung, gute Führung und pragmatische Ethik.

      Weiterlesen

    • Warum gute Menschen Böses tun

      21.02.2020

      Zur Jahreskonferenz für Bankpartner der Allianz Lebensversicherung AG steuerte Dr. Martin von Broock den Abschlussvortrag bei.

      Weiterlesen

    • Transparenz macht stark

      19.02.2020

      Dr. Mertens diskutierte mit Doktorand*innen des ERL Kollegs über Korruptionsbekämpfung und die Arbeit von Transparency International.

      Weiterlesen

    • Vertrauen ist der Anfang für Höchstleistung

      19.02.2020

      Prof. Hemel stellt im Zuge eines Jour Fixe des Doktorandenkollegs das Führungsprogram des Weltethos-Instituts Tübingen (WEIT) vor.

      Weiterlesen

    • Perus Wirtschaft will in Vertrauen investieren

      13.01.2020

      Mit einer hochrangigen peruanischen Delegation hat das WZGE am 8. Januar Möglichkeiten einer Leitbildinitiative im Andenstaat erörtert. 

      Weiterlesen

    • WIBEC 2019: Neue Wissenschaftskonferenz erfolgreich gestartet

      03.12.2019

      29 internationale Doktorand*innen und PostDocs tauschen sich vom 13. bis zum 15. November in der Lutherstadt über ihre Forschung aus.

      Weiterlesen

    • Impulse zum nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)

      02.12.2019

      Raphael Ng, Stipendiat im WZGE-Doktorandenkolleg, nahm am 5. November an einem Workshop des Auswärtigen Amts zur Implementierung des NAP teil.

      Weiterlesen

    • Wird es Freundschaft fördern?

      02.12.2019

      Lisa Schmalzried hielt einen Vortrag zur Fünf-Fragen-Probe auf dem Forum „Good Leadership“ der Karl-Schlecht-Stiftung.

      Weiterlesen

    • Herbstakademie #4: Verantwortlich wirtschaften im digitalen Zeitalter

      21.11.2019

      Am WZGE kamen 20 Studierende ins Gespräch mit Forscher- sowie Expert*innen aus Unternehmen und NGOs

      Weiterlesen

    • Baden-Badener-Unternehmergespräche zu Gast am WZGE

      19.10.2019

      EntscheiderInnen aus 20 führenden Unternehmen diskutieren am 19. Oktober zum ethischen Kompass für gute Führung

      Weiterlesen

    • Individualethik trifft auf Ordnungsethik: Podiumsdiskussion und Inaugurationsfeier

      10.10.2019

      Am 10. Oktober 2019 diskutierten Prof. Huber und Prof. Pies über Chancen und Grenzen der Individualethik und Ordnungsethik im Zuge der Inaugurationsfeier des Doktorandenkollegs.

      Weiterlesen

    • Ethisch Führen zwischen Prinzipien und Pragmatismus

      28.09.2019

      Wollen, Sollen, Können: Bereits zum 8. Mal fand das Wittenberger Führungskolloquium statt

      Weiterlesen

    • Agile Führung: Jede(r) kann führen

      19.09.2019

      Das WZGE unterstützt das 10-jähriges Jubiläum der Paul-Gerhardt Diakonie-Akademie mit führungsethischer Expertise

      Weiterlesen

    • Purpose oder pure Pose?

      27.08.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek Mehr als 180 CEOs amerikanischer Konzerne haben ein gemeinsames „Purpose Statement“ abgegeben. Welchen Wert haben solche Absichtserklärungen?

      Weiterlesen

    • Vielfältiger Einblick in die Wirtschafts- und Führungsethik

      18.07.2019

      StipendiatInnen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft besuchen das WZGE im Rahmen einer Akademiewoche.

      Weiterlesen

    • Zum ethischen Gebrauch von Radikalität

      25.06.2019

      Martin von Broock, Andreas Suchanek  Der Begriff der „Radikalität“ hat Konjunktur. Er ist inzwischen nicht mehr nur jenen Gruppen vorbehalten, die jenseits von Recht und Ordnung Revolutionen anzetteln wollen, sondern etabliert sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft. Umso mehr stellt sich die Frage: In welchem Maße lässt sich Radikalität verantworten?

      Weiterlesen

    • Wer Vertrauen einfordert, muss Verantwortung organisieren

      19.06.2019

      Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.

      Weiterlesen

    • Können Akteure im Wettbewerb moralisch handeln?

      15.06.2019

      Prof. Karl Homann, Spiritus Rector des WZGE, stellte sich der Diskussion im Doktorandenkolleg.  

      Weiterlesen

    • Ethische Aspekte der digitalen Energiewende

      24.05.2019

      Auf dem 4. Windbranchentag Schleswig-Holstein am 23. Mai in Husum mit rund 600 TeilnehmerInnen referierte Dr. Martin von Broock zum Thema „Vertrauen und Bindung“

      Weiterlesen

    • Umwelt- und Menschenrechtsschutz, freiwillig oder verpflichtend?

      15.05.2019

      Dr. Kampffmeyer vom Öko-Institut diskutierte mit ERL DoktorandInnen über Möglichkeiten, umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten erfolgreich zu implementieren.

      Weiterlesen

    • Rechnet sich Ethik für Unternehmen?

      10.05.2019

      Prof. Andreas Suchanek Die im Titel formulierte Frage nach dem „business case“ von Ethik ist alles andere als neu. Doch ist deren Klärung offenbar schwierig. Denn das Thema wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert, ohne dass sich eine eindeutige, aus theoretischer Sicht weithin akzeptierte und für die Praxis erfolgreich umsetzbare Antwort ergeben hätte. Dafür gibt es Gründe, die auch in jenem Paradox liegen können, das im Folgenden beleuchtet wird: dem Paradox, dass sich Ethik eher rechnet, wenn man nicht rechnet.

      Weiterlesen

    • Netzwerktreffen Führungsethik: Ethik für eine Welt im Wandel

      08.04.2019

      Bereits zum sechsten Mal trafen sich am 28. und 29. März Alumni des Wittenberger Führungskolloquiums – diesmal bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt am Main

      Weiterlesen

    • Warum es ungerecht und ineffizient ist, wenn wenige fast alles besitzen

      03.04.2019

      Prof. Neuhäuser macht sich gegenüber ERL DoktorandInnen für John Rawls Idee einer besitzenden Demokratie stark.

      Weiterlesen

    • Führungsethik für MINT Studierende

      27.03.2019

      Am WZGE startet ein neues Kooperationsforschungsprojekt zur frühzeitigen Förderung ethischer Kompetenz bei potenziellen Führungskräften

      Weiterlesen

    • Die deutsche Leitbildinitiative – eine Inspiration für Mexikos Wirtschaft?

      08.03.2019

      Am 6. März entwickelten 18 EntscheiderInnen aus Mexiko unter Moderation des WZGE Impulse für verantwortliches Wirtschaften.

      Weiterlesen

    • Was die Gesellschaft wertschätzt zählt: Unternehmen und Gemeinwohl

      06.03.2019

      Prof. Meynhardt diskutierte mit ERL DoktorandInnen über Gemeinwohl und warum Unternehmen ohne Gemeinwohlorientierung ihre Legitimation verlieren.

      Weiterlesen

    • 7. Akademie für Energie & Akzeptanz: Soziale Balance im Blick behalten

      04.03.2019

      20 Studierende und Promovierende simulierten am 28.2. in der Hörsaalruine der Charité Berlin den Stakeholder-Diskurs (Foto: Frank Vinken|dwb)

      Weiterlesen

    • Verantwortung und Vergeltung, oder warum wir Algorithmen misstrauen

      28.02.2019

      Dr. Uhl stellte DoktorandInnen des Kollegs empirische Studien vor, die ethisch relevante Intuitionen zum Thema Digitalisierung aufdecken.

      Weiterlesen

    • Schadensbegrenzung oder Anpassung: Was tun, wenn die Natur zurückschlägt?

      06.02.2019

      Prof. Kirchgeorg diskutierte mit DoktorandInnen des Kollegs, wie Unternehmen ihr Denken und Handeln verändern müssen, um den Klimawandel zu meistern.

      Weiterlesen

    • Einladung zum Dialog: Energiewende und soziale Nachhaltigkeit

      07.02.2019

      Teilnehmende der "7. Akademie für Energie & Akzeptanz" simulieren am 28.2. eine Stakeholder-Diskussion

      Weiterlesen

    • Unternehmen ohne Führungskräfte, die Zukunft?

      25.01.2019

      Daniel Hannemann stellt TESVOLT als Unternehmen mit agiler Führung im Zuge eines Jour Fixe des Doktorandenkollegs vor.

      Weiterlesen

    • Die Digitalisierung kann gestaltet werden

      31.10.2018

      20 Student*innen, 14 Impulsgeber*innen, 5 Tage, 2 Städte In der 3. Herbstakademie ging es um Wirtschaftsethik und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

      Weiterlesen

    • Generation Y zwischen Erfolg und Ethik - Dialog in Berlin

      29.10.2018

      Über 90 Gäste folgten am 24. Oktober der Diskussion zwischen der Unternehmer-Legende Heinz Dürr, dem Flixbus-Gründer Daniel Krauss und der Autorin Katharina de Biasi im Telefónica Basecamp.

      Weiterlesen

    • Blockchain: Ethische Chancen und Risiken

      28.10.2018

      Prof. Claus Dierksmeier diskutierte mit DoktorandInnen des Kollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ über wirtschaftsethische Fragen von Blockchain Anwendungen.

      Weiterlesen

    • „Die Weltveränderer“: Generation Y zwischen Erfolg und Ethik

      09.10.2018

      Wir laden herzlich ein zur Diskusion am 24.10. um 18h in Berlin: Wie wichtig sind jungen UnternehmerInnen Moral und Ethik als Maximen unternehmerischen Handelns? Was können Generation Y und „alte Hasen“ voneinander lernen?

      Weiterlesen

    • Doktorandenkolleg wächst: Neue StipendiatInnen und Partner

      04.10.2018

      Am 4. Oktober 2018 feierte das WZGE sein zwanzigjähriges Bestehen, verabschiedete feierlich drei Doktorandinnen des Doktorandenkollegs und hieß den fünften Jahrgang des Kollegs willkommen.

      Weiterlesen

    • Der ethische Kompass für Führung im Alltag

      28.09.2018

      Das 7. Führungskolloquium startete mit einer Keynote der Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock

      Weiterlesen

    • Wirtschaftsethik für Lateinamerika

      21.09.2018

      Am 21. September waren 17 VertreterInnen von Unternehmen und Verbänden aus Mexiko, Kolumbien und Peru zu Gast am WZGE.

      Weiterlesen

    • Kreativität als Schlüssel zum Führungserfolg

      03.09.2018

      Im Zuge des Ideenaufrufs „FÜHRUNG+KREATIVITÄT“ der KSG erproben DoktorandInnen des Doktorandenkollegs kreative Möglichkeiten der Forschungsvermittlung.

      Weiterlesen

    • Jetzt bewerben: 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

      03.08.2018

      Vom 21. bis 25. Oktober 2018 findet am WZGE die 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik mit Schwerpunkt Digitalisierung statt.

      Weiterlesen

    • Wie man als UnternehmerIn die Welt verändert

      05.07.2018

      Am 05. Juli 2018 erschien das Buch „Die Weltveränderer“ von Katharina de Biasi, Alumna des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“.

      Weiterlesen

    • Afrikanische UnternehmensvertreterInnen diskutieren Wirtschaftsethik

      22.06.2018

      Beim zweiten Modul des internationalen Führungskolloquiums kamen 20 Teilnehmende in Wittenberg zusammen, um über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Afrika zu sprechen.

      Weiterlesen

    • 20 Jahre WZGE: Ethik ist und bleibt alternativlos

      19.06.2018

      Über 100 Förderer und Partner diskutierten in Berlin zu globaler Wirtschaftsethik, den Herausforderungen der Digitalisierung und guter Führung

      Weiterlesen

     

  • 24.05.2016

    Das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

     

    Wer wir sind – unser Anspruch

    Das WZGE ist ein gemeinnütziger Think Tank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.

     

    Profil

    weiterlesen...

    Ansatz

    weiterlesen...

    Team

    weiterlesen...

    Gremien

    weiterlesen...

    Stiftungslehrstühle

    weiterlesen...

    Förderer

    weiterlesen...

    Infomaterial

    weiterlesen...

     

     

     

    • WZGE sucht Assistenz für Office-Management und Veranstaltungen (m/w/d)

      21.12.2022

      Für die Unterstützung unseres Teams suchen wir, zunächst befristet auf 1 Jahr, eine Assistenz für Office-Management und Veranstaltungen (m/w/d) in Teilzeit (50 %).

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Dezember 2022 erschienen

      14.12.2022

      Über die WZGE-Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2022 informiert unser Dezember-Newsletter.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Juni 2022 erschienen

      05.07.2022

      Über die WZGE-Aktivitäten im ersten Halbjahr 2022 informiert unser Juni-Newsletter.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Dezember 2021 erschienen

      21.12.2021

      Mit unserem neuen Newsletter und Einblicken in unsere Arbeit verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen fröhliche Festtage!

      Weiterlesen

    • „Tag des offenen Denkmals“: WZGE öffnet seine Türen im historischen Wilhelm-Weber-Haus

      10.09.2021

      Am 12. September können interessierte Besucher*innen in der Schlossstraße 10 das historische Wilhelm-Weber-Haus, in dem das WZGE beheimatet ist, besichtigen.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Juni 2021 erschienen

      29.06.2021

      Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2021 informiert unser Juni-Newsletter.

      Weiterlesen

    • Top-Entscheider*innen verstärken WZGE-Gremien

      18.06.2021

      Mit Filiz Albrecht, Saori Dubourg, Renata Jungo Brüngger und Dr. Michael Ilgner erfährt das WZGE-Kuratorium weitere Unterstützung. 

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Dezember 2020 erschienen

      17.12.2020

      Mit dem Dezember-Newsletter zu unseren Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2020 verabschieden wir uns in die Weihnachtspause.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter | Juni 2020 erschienen

      24.06.2020

      Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2020 informiert unser Juni-Newsletter.

      Weiterlesen

    • Friede Springer Stiftung verlängert Forschungsförderung am WZGE

      15.05.2020

      Die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling ist für fünf weitere Jahre gesichert – neue Projekte bereits in Planung.

      Weiterlesen

    • Ethik in Krisenzeiten – das WZGE im virtuellen Modus

      31.03.2020

      Gerade jetzt sind pragmatische Orientierungen für richtiges Handeln gefragt. Deshalb haben wir unsere Angebote angepasst.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter 12|2019 erschienen

      18.12.2019

      Über die Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2019 informiert unser Dezember-Newsletter

      Weiterlesen

    • Wer Vertrauen einfordert, muss Verantwortung organisieren

      19.06.2019

      Rund 80 TeilnehmerInnen aus Unternehmen, Stiftungen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung zum 2. WZGE-Dialog gefolgt.

      Weiterlesen

    • WZGE-Newsletter 06|2019 erschienen

      14.06.2019

      Über die Aktivitäten im ersten Halbjahr 2019 informiert unser Juni-Newsletter

      Weiterlesen

    • Leuchttürme der Wissenschaft in Wittenberg

      21.01.2019

      Das WZGE stellt seine Arbeit und seinen wissenschaftlichen Ansatz der interessierten Öffentlichkeit im Zuge des ersten Tags der Wissenschaft vor.

      Weiterlesen

    • 20 Jahre WZGE: Ethik ist und bleibt alternativlos

      19.06.2018

      Über 100 Förderer und Partner diskutierten in Berlin zu globaler Wirtschaftsethik, den Herausforderungen der Digitalisierung und guter Führung

      Weiterlesen

    • Das WZGE trauert um Dr. Eberhard von Koerber

      09.08.2017

      Als einer der Gründer hat er unser Zentrum in der Lutherstadt Wittenberg mit ins Leben gerufen. Über 20 Jahre hat er die Arbeit als Vize-Präsident des Vereins und stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats wesentlich geprägt.

      Weiterlesen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Schlagworte