Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Raphael Ng, Stipendiat im WZGE-Doktorandenkolleg, nahm am 5. November an einem Workshop des Auswärtigen Amts zur Implementierung des NAP teil.
Weiterlesen
Die Menschenrechtsbeauftrage der Bundesregierung präsentierte politische Ansatzpunkte für faires Wirtschaften
Junge Diplomaten aus Lateinamerika und der Karibik waren am 18. September zu Gast am WZGE.
Im Rahmen der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes hat das WZGE im Juni zwei Seminare für junge Diplomaten aus China und Afrika ausgerichtet.
In der Diskussion wurde deutlich, dass zwischen den Staatenvertretern ungeachtet kultureller Unterschiede ein weitgehender Konsens über grundlegende ethische Ideale, etwa im Hinblick auf Vorstellungen von Solidarität und Respekt, besteht.
In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt hat das WZGE erneut ein Seminar für junge Diplomaten in Wittenberg ausgerichtet.
Diplomaten aus 17 afrikanischen Ländern waren am 19. Juni 2014 zu Gast am WZGE.
Zum 38. Internationalen Diplomatenlehrgang des Auswärtigen Amtes im Jahr 2014 mit Teilnehmern aus 21 Nationen hat das WZGE zwei Impulse beigesteuert:
Diplomaten aus den Ländern des Westbalkans waren am 25. Februar 2014 am WZGE zu Gast.
Dreißig junge Diplomaten aus mehr als zwanzig Staaten nahmen vom 7. bis 10. November 2013 an einem Alumni-Treffen im Rahmen der Internationalen Diplomatenausbildung in Berlin und Wittenberg teil.
"Unternehmen oder Unterlassen? Entwicklungspolitik zwischen Werten und Interessen" - unter diesem Motto diskutierten am 7. und 8. Mai 2012 in Wittenberg rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Entwicklungspolitik, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft über die Möglichkeiten und Bedingungen unternehmerischen Engagements in Entwicklungsländern.
Das 28. Jahrestreffen des Congress-Bundestag-Seminars machte am 29. Juni Station in Wittenberg.
Die politischen Entscheidungsträger in Afrika können das Gewinnstreben der Unternehmen nutzen zur Weiterentwicklung ihrer Länder und zum Wohle der Menschen.
Am 26. und 27. September 2007 trafen sich Botschafter und Diplomaten aus 12 afrikanischen Staaten mit jungen Nachwuchskräften am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik.