Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Beim zweiten Modul des internationalen Führungskolloquiums kamen 20 Teilnehmende in Wittenberg zusammen, um über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Afrika zu sprechen.
Weiterlesen
Erstes Modul startet mit 20 Entscheidern an der Business School in Stellenbosch
Am 15. März war Prof. Andreas Suchanek auf Einladung von Bundesminister Gerd Müller zu Gast im BMZ.
Auf dem Berliner Forum 2016 am 7. November haben Dr. Jürgen Hambrecht (BASF, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik) und Ulrich Grillo (BDI, econsense – Forum nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft) eine Unternehmensinitiative zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens im globalen Wettbewerb angekündigt.
Die Vorsitzenden und Geschäftsführer von 19 ugandischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden haben am 4. Dezember 2014 in Kampala den "Code of Ethics for the Private Sector in Uganda" vorgestellt.
Vertreter führender ugandischer Unternehmen und Wirtschaftsverbände haben sich während eines Workshops am 29. und 30. November 2014 in Kampala unter Moderation von WZGE und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf die Schlussfassung des "Code of Ethics for the Private Sector in Uganda" sowie einen Prozess zu dessen Einführung verständigt.
Diplomaten aus 17 afrikanischen Ländern waren am 19. Juni 2014 zu Gast am WZGE.
Vertreter führender ugandischer Unternehmen und Wirtschaftsverbände haben in einem Workshop am 6. und 7. November 2013 in Kampala unter Moderation des WZGE und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Leitsätze für einen "Code of Responsible Business in Uganda" entwickelt.
"Unternehmen oder Unterlassen? Entwicklungspolitik zwischen Werten und Interessen" - unter diesem Motto diskutierten am 7. und 8. Mai 2012 in Wittenberg rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Entwicklungspolitik, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft über die Möglichkeiten und Bedingungen unternehmerischen Engagements in Entwicklungsländern.
The Wittenberg Center aims at providing ethical competencies for young leaders in business, politics and civil society with a special commitment to developing countries, especially in Africa.
Vom 17. bis 20. Oktober 2011 trafen sich 23 afrikanische Nachwuchskräfte aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in Freetown, Sierra Leone, zu einem Trainingsseminar zum Thema werteorientierte Führung.
Zum 1. Januar 2011 wurde Bundespräsident a.D. Prof. Horst Köhler in das Kuratorium der Stiftung Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik berufen.
Das Wittenberg Zentrum für Globale Ethik und die Handelshochschule Leipzig veranstalten in dieser Woche eine internationale Summer School zum Thema "Sustainability and Corporate Responsibility in a Globalized World" (Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung in der globalisierten Welt).
Im Beisein von Staatspräsident Marc Ravalomanana haben das National Leadership Institute of Madagascar (NLIM) und das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) ein Kooperationsabkommen zur Führungskräfteentwicklung des Inselstaates unterzeichnet.
Die politischen Entscheidungsträger in Afrika können das Gewinnstreben der Unternehmen nutzen zur Weiterentwicklung ihrer Länder und zum Wohle der Menschen.
Am 26. und 27. September 2007 trafen sich Botschafter und Diplomaten aus 12 afrikanischen Staaten mit jungen Nachwuchskräften am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik.
Während die führenden Industrienationen auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm über die Zukunft Afrikas verhandelten, trafen sich vom 29. bis 31. Mai am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik Nachwuchskräfte zu einemWorkshop im Rahmen des Programms "Building Global Cooperation - New Alliances with Africa".
Instrumente einer gemeinsamen partnerschaftlichen Entwicklung
Im Dezember 2005 fand ein dreitägiger Workshop mit dem Titel "Africa 2015 - 2050: Our Future - our Vision" statt.