WZGE-Podcast „Zurück (oder) in die Zukunft? Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen“

In Folge 21 sprechen wir mit Sylvia Pfefferkorn von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann von Tesvolt.

Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an?

In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Situation nach den Europa- und Landtagswahlen, die Herausforderungen vor der Bundestagswahl und vor allem: darüber, wie Unternehmen von der Haltung ins Handeln kommen.

Der WZGE-Podcast richtet sich an Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Mit aktuellen wirtschaftsethischen Themen möchten wir einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte leisten und dabei Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bauen.