Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu geben. Durch das weitere Nutzen der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Das WZGE ist ein gemeinnütziger Thinktank: Seit 1998 vermitteln wir praxisorientiert Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Mit unseren Angeboten wenden wir uns primär an Führungs- und Nachwuchskräfte, Studierende und Promovierende sowie Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten unabhängig, wissenschaftlich fundiert und global ausgerichtet. Dabei unterstützen uns Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen.
Weniger Bürokratie fordern heißt: mehr Verantwortung zutrauenMartin von Broock, Andreas Suchanek
„Ist Deutschland wieder der kranke Mann Europas?“ fragt der Economist. Und benennt als eine Ursache die ausufernde Bürokratie. Dass wir nun bereits das vierte Entlastungsgesetz in kurzer Zeit angehen zeigt: Über neue Regeln allein werden wir das alte Problem kaum lösen. Wir müssen auch bei der Kultur des Miteinanders ansetzen – und uns selbst zwei Fragen stellen.
In Folge 16 sprechen wir mit Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).
Vom 23. bis 27. Oktober 2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die „8. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik" statt.
Repräsentative Befragung, Expert*innen-Interviews und Best Practices: Unsere aktuelle Studie nimmt die klimaneutrale Industrie aus Beschäftigtenperspektive in den Blick – und gibt Orientierungen für eine faire Transformation.
Mit der Maxime unseres Gründers Andrew Young haben wir zur Feier unseres 25-jährigen Bestehens am 22. und 23. Juni viele unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht.
Über die WZGE-Aktivitäten der ersten sechs Monate unseres Jubiläumsjahres 2023 informiert unser Juni-Newsletter.
In der 15. Episode von „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Prof. Klaus Dörre, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Universität Jena.
Wie lässt sich unternehmerische Integrität in der Praxis erfolgreich managen? Auf Basis aktueller Forschung haben wir mit Unternehmensvertreter*innen konkrete Ansätze diskutiert.
Heute hat das Präsidium des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik (WZGE) ohne Gegenstimmen Eckhard Naumann zum Präsidenten gewählt.
In Folge 14 von „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Janina Mütze, Gründerin und CEO des Meinungsforschungsinstituts Civey, über das Vertrauen der Deutschen in ihre Wirtschaft.
Unsere Studie beleuchtet die Akzeptanz bei Beschäftigten für den klimaneutralen Umbau des Industriestandorts: Klima- und Beschäftigungsziele müssen gemeinsam betrachtet werden.
Seit dem 24. Februar 2022 hat sich vieles verändert. Unser Standpunkt zum Krieg nicht.
Unsere Studie vermittelt praktische Orientierungen auf der Basis einer mehrstufigen Analyse. Zentrale Erkenntnis: Unternehmen vergeben bislang Chancen.